Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Roger Vitrac, VICTOR ODER DIE KINDER AN DER MACHT, Berliner EnsembleRoger Vitrac, VICTOR ODER DIE KINDER AN DER MACHT, Berliner EnsembleRoger Vitrac, VICTOR...

Roger Vitrac, VICTOR ODER DIE KINDER AN DER MACHT, Berliner Ensemble

Premiere: Mittwoch, 10. Februar 2016, 19.30Uhr, Probebühne. -----

Mit VICTOR oder DIE KINDER AN DER MACHT schrieb Roger Vitrac eine bösartige, surrealistische Komödie,die bis heute zu den bedeutendsten Stücken des absurden Theaters gehört. In weniger als zwei Wochen schrieb er, mit Reminiszenz an seine eigene Kindheit, dieses 1928 von Antonin Artaud in Paris uraufgeführte Meisterwerk.

Am 12. September feiert Victor seinen neunten Geburtstag, doch ihm ist ganz und gar nicht nach Kindergeburtstag zumute, stattdessen gibt er – wie Hamlet – den Agent Provocateur. Mit kindlicher Tücke, schockierender Boshaftigkeit und theatralischer Illusion reißt Victor die scheinheilige Fassade seiner Eltern ein. „Dieses Drama richtet sich gegen die bürgerliche Familie, und zwar mit folgenden Anklagepunkten: Ehebruch, Inzest, Skatologie, Zorn, surrealistische Poesie, Vaterlandsliebe, Wahnsinn, Schande und Tod. Eine stinkende und revanchistische Welt, die ihre Niederlage noch nicht verdaut hat“, so Roger Vitrac über sein Stück.

 

Nicolas Charaux ist die Regieentdeckung dieser Spielzeit. Seine Abschlussinszenierung am Max- Reinhardt-Seminar in Wien, DIE AFFÄRE RUE DE LOURCINE von Eugène Labiche, lief erfolgreich beim Körber Studio Junge Regie in Hamburg. Für die Inszenierung DER ABSCHIED von Walter Kappacher gewann er 2014 den Young Directors Award bei den Salzburger Festspielen. Der 1982 in Frankreich geborene Regisseur machte zunächst eine Zirkusausbildung in Montpellier. Anschließend studierte er Schauspiel am Conservatoire de Tours und schloss dann 2014 sein Regiestudium am Max-Reinhardt-Seminar in Wien ab. Nach der Premiere von VICTOR oder DIE KINDER AN DER MACHT wird er in dieser Spielzeit auch am Volkstheater München und im Kasino am Schwarzenbergplatz, einer Spielstätte des Wiener Burgtheaters, inszenieren. Seit 2012 arbeitet er eng mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Pia Greven zusammen.

 

Deutsch von Hella Krolewski

 

Mit: Claudia Burckhardt, Nadine Kiesewalter, Swetlana Schönfeld, Karla Sengteller,

Anna von Haebler; Raphael Dwinger, Roman Kaminski, Norbert Stöß, Jörg Thieme

 

Regie: Nicolas Charaux

Bühne und Kostüme: Pia Greven

Musik: Martin Klingeberg

Dramaturgie: Steffen Sünkel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑