Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Romeo und Julia auf der Abbey Road", Musical nach William Shakespeare mit Musik der Beatles, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau"Romeo und Julia auf der Abbey Road", Musical nach William Shakespeare mit..."Romeo und Julia auf der...

"Romeo und Julia auf der Abbey Road", Musical nach William Shakespeare mit Musik der Beatles, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere 14.04. | 19:30 Uhr | Große Bühne Zittau. -----

Ihre vom Hass der Elternhäuser entzweite Liebe hat sie berühmt gemacht; kaum eine Geschichte wurde so oft adaptiert wie: »Romeo und Julia«. Das Paar, das durch widrige Umstände getrennt wird, ist das Symbol der Liebenden überhaupt.

Die Legende dieses unglücklichen Paares wurzelt tief in Mythologie und Märchen. Shakespeares Hauptquelle ist ein 1562 erschienenes Versepos von Arthur Brooke. Bereits kurz nach seinem Erscheinen 1597 erlebte »Romeo und Julia« zahlreiche Aufführungen. Es gehörte im 17. Jahrhundert zum festen Repertoire deutscher und englischer Wandertruppen. Seit der Shakespeare-Renaissance in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist der Stoff häufig bearbeitet worden.

Die Tragödie mit ihrem hohen lyrischen Gehalt scheint geradezu für Musik und Tanz vorherbestimmt: wilde Kämpfe auf der Straße, die Balkonszene, die schreckliche Katastrophe. Dies belegen auch die vielen Opern, Ballette und Symphonien.

»Romeo und Julia auf der Abbey Road« ist eine moderne Adaption des schönsten Liebesdramas in Verbindung mit den schönsten Songs der Beatles. Es schildert, wie zwei junge Menschen mit dem Streit ihrer verfeindeten Familien umgehen.

Schon Lessing nannte das erste englische Drama, das die Liebe ins Zentrum der Handlung stellt, eine Tragödie, »an der die Liebe selbst hat arbeiten helfen«.

Regie: Carsten Knödler

Musikalische Leitung: Steffan Claußner

Bühne: Frank Heublein

Kostüme: Ricarda Knödler

Choreografie: Sabrina Sadowska

Dramaturgie: René Schmidt

Regieassistenz: Silke Johanna Fischer

Soufflage: Sabine Strahl

Inspizienz: Uwe Körner

Paris, junger Edelmann, Verwandter des Prinzen: David Thomas Pawlak

Capulet: Marko Bullack

Jude, Montagues Sohn: Stefan Sieh

Benvolio, Montagues Neffe, Judes Freund:

Stephan Bestier

Mercutio, Verwandter des Prinzen, Judes Freund: Philipp von Schön-Angerer

Tybalt, Neffe der Gräfin Capulet: Stefan Migge

Bruder Lorenzo, ein Franziskaner:

Christian Ruth

Gräfin Capulet, Ehefrau des Capulet:

Renate Schneider

Lucy, Capulets Tochter: Charlotte Kintzel

Michelle, Lucys Freundin:

Natalie Renaud-Claus

Montague: Christian Ruth

Gräfin Montague: Renate Schneider

Rosalinde: N.N., Tänzerin

Balthasar, ein Montague: N.N., Tänzer

eine Montague: N.N., Tänzerin

ein Capulet: N.N., Tänzer

Band:

Keyboard: Steffan Claußner

Gitarre: Christian Konrad

Bass: Tobias Brunn

Schlagzeug: Nicolas Basler

WEITERE VORSTELLUNGEN

Samstag, 21.04.2012 19:30 Uhr

Mittwoch, 25.04.2012 19:30 Uhr

Samstag, 28.04.2012 19:30 Uhr

Sonntag, 29.04.2012 15:00 Uhr

Freitag, 04.05.2012 10:00 Uhr

Freitag, 04.05.2012 19:30 Uhr

Freitag, 01.06.2012 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche