Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ruhrtriennale kündigt Eröffnungspremieren der Saison 2012 an.Ruhrtriennale kündigt Eröffnungspremieren der Saison 2012 an.Ruhrtriennale kündigt...

Ruhrtriennale kündigt Eröffnungspremieren der Saison 2012 an.

Heiner Goebbels, neuer künstlerischer Leiter der Ruhrtriennale 2012–2014, inszeniert „Europeras 1&2“ von John Cage in der Bochumer Jahrhunderthalle. Life-Art-Ausstellung „12 Rooms“ am neuen Spielort Museum Folkwang in Essen.

Die erste Saison der Ruhrtriennale unter dem neuen Intendanten Heiner Goebbels wird am 17. August 2012 mit zwei großen Produktionen eröffnet. In der Bochumer Jahrhunderthalle inszeniert Heiner Goebbels gemeinsam mit Klaus Grünberg (Bühne/Licht) und Florence von Gerkan (Kostüme) „Europeras 1&2“ von John Cage, ein Schlüsselwerk Neuer Musik und Neuen Musiktheaters.

2012 werden überall in der Welt zum 100. Geburtstag von John Cage zahlreiche seiner Solo- und Ensemblestücke aufgeführt, nirgends allerdings „Europeras 1&2“, seine größte und radikalste Musiktheaterarbeit, die seit der Uraufführung nahezu völlig aus dem Repertoire verschwunden ist.

„In ihren ästhetischen Möglichkeiten und in ihrem neuartigen Verhältnis zum Zuschauer gehört sie sicher zu den aufregendsten Opernkonzeptionen des 20. Jahrhunderts – eine beispiellose Landschaft aus Bildern und Tönen.“ Heiner Goebbels

Das Museum Folkwang in Essen ist ab 2012 Partner und neuer Spielort der Ruhrtriennale. Im Neubau des Museums wird die Life-Art-Ausstellung „12 Rooms“ gezeigt. Die Kuratoren Hans Ulrich Obrist (London) und Klaus Biesenbach (New York) haben zwölf renommierte Künstlerinnen und Künstler von fünf Kontinenten eingeladen, den Museumsraum zur Bühne zu machen. Entstanden sind lebende Skulpturen, Körperbilder und Konstellationen, die nicht auf einer festen Form beruhen, sondern die sich vor den Augen und in der Vorstellung des Zuschauers life ereignen.

„Die Arbeiten von „12 Rooms“ bilden einen Parcours, der dem Zuschauer sehr direkte, intensive Begegnungen ermöglicht, die das Theater durch die Distanz der Bühne üblicherweise nicht kennt. Ein flüchtiger Blick, ein kurzes Gespräch, eine überraschende Geste, eine befremdliche Beobachtung – jeder der 12 Räume berührt uns auf eine andere Weise. Das Eröffnungswochenende steht damit exemplarisch für das gesamte Programm der diesjährigen Ruhrtriennale. Theater ist weit mehr als Mitteilung oder Aufklärung. Theater ermöglicht uns Erfahrungen, die uns Sprache allein nicht bieten kann.“ Heiner Goebbels

Die Ruhrtriennale ist das internationale Festival der Künste in der Metropole Ruhr. Die Schauplätze der Ruhrtriennale sind die herausragenden Industriedenkmäler der Region, die jedes Jahr in spektakuläre Aufführungsorte für Musik, Bildende Kunst, Theater, Tanz und Performance verwandelt werden. Im Zentrum stehen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die den Dialog mit den Industrieräumen und zwischen den Disziplinen suchen.

Der Intendantenwechsel im Rhythmus von drei Jahren verleiht dem Festival immer neue Impulse. Unter der künstlerischen Leitung von Heiner Goebbels wird die Ruhrtriennale zu einem Laboratorium und einer offenen Plattform, für aktuelle Entwicklungen der internationalen Szene.

Das Gesamtprogramms der Ruhrtriennale 2012 wird im April veröffentlicht,

gleichzeitig startet der Vorverkauf.

Die Saison der Ruhrtriennale beginnt am 17. August und endet am 30. September 2012.

Europeras 1&2

Eine Produktion der Ruhrtriennale

John Cage komponierte 1987 „Europeras 1&2“ – als Negation der Oper aus dem Geist der Oper. John Cage bestand auf der radikalen Unabhängigkeit der Musik von allen anderen Elementen der Bühne und knüpfte – nicht nur in seiner Kompositionstechnik – an das von Marcel Duchamps entwickelte Konzept eines ‚objet trouvé’ an: alle Materialen werden nicht durch eine neue Komposition erzeugt, sondern kommen aus dem 200 Jahre alten Fundus der europäischen Opernliteratur. Der Anspruch des langjährigen Teams um Heiner Goebbels besteht darin, den experimentellen Ansatz von John Cage mit den heutigen Möglichkeiten neu zu realisieren. Der Aufführungsort Jahrhunderthalle Bochum mit ihrer extremen Raumtiefe eignet sich hervorragend als Erfahrungsraum, in dem Gesang, Bild, Licht, Geste, Kostüme immer wieder neu zueinander in Beziehung treten. Im Titel „Europeras“ klingen sowohl „Your Operas“ als auch „Europe’s operas“ mit an. Der europäische Aspekt dieser Oper findet bei der internationalen Besetzung der Sänger wie bei der Auswahl ihres musikalischen Materials besondere Beachtung.

„Europeras 1&2“ steht für ein Konzept kultureller Offenheit und einer Vielstimmigkeit von künstlerischen Ausdrucksformen.

Mit: Yosemeh Adjei, Paolo Battaglia, Benjamin Bernheim, Nikolay Borchev, Ilse Eerens, Asmik Grigorian, Karolina Gumos, Susanne Gritschneder, Liliana Nikiteanu, Frode Olsen.

Szenische Einrichtung: Florian Bilbao, Willi Bopp, Stephan Buchberger, Harry Curtis,

Florence von Gerkan, Heiner Goebbels, Klaus Grünberg, Hubert Machnik

Eröffnungspremiere: 17. August 2012, Jahrhunderthalle Bochum

Beginn des Vorverkaufs im April 2012

12 Rooms

Eine Auftragsproduktion der Ruhrtriennale, des Manchester International Festival, Manchester Art Gallery

Zum ersten Mal seit Gründung des Festivals werden das Museum Folkwang und die Ruhrtriennale zusammenarbeiten – für eine neue Präsentation von Performance-Kunst. Die Life- Art-Ausstellung „12 Rooms“ hat die Ruhrtriennale zusammen mit dem Manchester International Festival koproduziert, wo sie im Juli 2011 als group show in progress unter dem Titel „11 Rooms“ erfolgreich präsentiert wurde. Für die „12 Rooms“ werden Arbeiten weiterentwickelt, andere adaptiert, neue hinzugefügt.

Künstlerinnen und Künstler: Marina Abramovic, Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla, John Baldessari, Simon Fujiwara, Joan Jonas, Laura Lima, Roman Ondák, Lucy Raven, Tino Sehgal, Santiago Sierra und Xu Zhen

Kuratiert von: Klaus Biesenbach und Hans Ulrich Obrist

Laufzeit: 17. bis 26. August 2012, Museum Folkwang, Essen

Kein Vorverkauf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche