Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ruhrtriennale, Uraufführung: "Next level Parzival" Von Tim StaffelRuhrtriennale, Uraufführung: "Next level Parzival" Von Tim StaffelRuhrtriennale,...

Ruhrtriennale, Uraufführung: "Next level Parzival" Von Tim Staffel

Premiere 22. September 2007, 19:30 Uhr, Salzlager/Salzfabrik Zollverein, Essen.

Sieben junge Leute treffen sich zu einer LAN-Party. Sie wollen ARTUS spielen. Doch kaum haben sie ihre Computer vernetzt und sich in ihre Charaktere im Spiel hineinbegeben, da taucht ein Virus auf. Er trägt den Namen Parzival und hat - genau wie die Figur aus dem Mittelalter - keine Ahnung von den herrschenden Regeln.

Damals brachte er die Ritterwelt durcheinander, heute bringt er die gut sortierte virtuelle Wirklichkeit der Gamer in Unordnung. Sein Vorgehen ist brutal, aber naiv. Reflexartig reagiert er auf neue Eindrücke und Informationen, mordet und vergewaltigt, ohne sich bewusst zu sein, was er da tut. Er ist auf die Begegnung mit der Welt nicht vorbereitet. Ihm fehlen »Erfahrungspunkte«. Als Neuling in dieser Welt kann er die Folgen seines Tuns weder für sich noch für andere einschätzen.

Der Parzival im Versroman des Wolfram von Eschenbach findet seinen Weg aus der Unwissenheit zum Gralskönig. Auch bei Tim Staffel verändert sich Parzival. Er ahnt, dass hinter den Figuren, die ihn umgeben, noch etwas anderes steckt. Aber solange er nicht weiß, dass es außerhalb der Welt des Computerspiels ARTUS etwas anderes gibt, kann er sich nicht einmal die Frage stellen, ob diese Welt die richtige für ihn ist. Für richtige Gamer stellt sich die Frage allerdings auch nicht. Sie haben gewählt. Im Spiel können sie Ruhm und Ehre ernten. Da wissen sie, wie es läuft. Jederzeit können sie ihren Punktestand abrufen und sehen, was sie wert sind. Der Adrenalinkick gehört zum Spiel – ist aber auch berechenbar. Erst als Parzivals Handeln plötzlich auch in der Wirklichkeit Wirkung zeigt,lösen sich die sicher geglaubten Regeln in allen Ebenen auf.

Der mittelhochdeutsche Text des Wolfram von Eschenbach wäre vielen ZuschauerInnen ebenso schwer verständlich wie die Sprache, die Computergamer benutzen. Durch die Besetzung der Jugendlichen mit SpielerInnen des jungen theaters basel, die Schweizerdeutsch sprechen, entsteht die Chance, beide Sprachebenen anklingen zu lassen und dennoch verständlich zu sein.

In Schweizerdeutsch mit hochdeutschen Übertiteln

Regie:

SEBASTIAN NÜBLING

Bühne:

MURIEL GERSTNER

Kostüme:

URSULA LEUENBERGER

Licht:

Gérard Cleven

Musik:

LARS WITTERSHAGEN

Dramaturgie:

Peter-Jakob Kelting, Uwe Heinrich

Mit:

Andrea Bettini, Renate Jett, Hans Jürg Müller, Sandro Tajouri

und Jugendlichen des jungen theaters basel:

Lorenz Baumgarten, Salome Bessenich, Raphael Brunner, Judith Cuénod, Moira Gillieron, Julian Gresenz, Marco Jenni, Tobias Koch, Ian Purnell, Erik de Quero, Sarah Speiser, Anat Treubig, Linda Werner

Veranstaltungen:

24., 26., 28., 29., 30. September, 2., 3. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche