Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Saarbrücken: Festival französischer GegenwartsdramatikSaarbrücken: Festival französischer GegenwartsdramatikSaarbrücken: Festival...

Saarbrücken: Festival französischer Gegenwartsdramatik

vom 27. bis zum 30. September 2007 in der Alten Feuerwache.

Zum ersten Mal präsentieren das Saarländische Staatstheater, der SR2 KulturRadio, Le Carreau (Scène nationale de Forbach et de l´est mosellan) und das Institut d’études françaises gemeinsam ein Festival französischer Gegenwartsdramatik

Unter dem Titel „Primeurs“ werden sechs Autorinnen und Autoren vorgestellt, die, so Barbara Engelhardt, die Kuratorin des Festivals, in Deutschland noch nicht bekannt sind, die aber in Frankreich bereits zu den interessantesten Vertretern einer modernen Theaterszene gehören: Marie N´Diaye, Gilles Granouillet, Gérard Watkins, Joël Pommerat, Marion Aubert und das Autorenkollektiv Hamelin, Levey, Malone, Simonot. Die Auswahl der Stücke soll möglichst viele Themen, die in Frankreich im Moment diskutiert werden, widerspiegeln. Migrations- und Integrationsprobleme genauso wie Arbeitslosigkeit und sich wandelnde familiäre Beziehungen vor dem Hintergrund sozialer Spannungen. Ebenso soll dem stereotypen Bild vom „typisch französischen“ Literaturtheater durch eine formale Vielfalt der ausgewählten Texte begegnet werden.

Der Saarländische Rundfunk eröffnet am Donnerstag, den 27. September um 20.04 (!) Uhr das Programm mit der Präsentation eines Live-Hörspiels: „Les Marchands“ von Joël Pommerat. Am Freitag, dem 28. September um 19 Uhr folgen in Form szenischer Lesungen der Beitrag der Forbacher Scène nationale Le „Carreau“ mit Marion Auberts Stück „Les Aventures de Nathalie Nicole Nicole“ in französischer Sprache sowie Gilles Granouillets „Der Tag, als Mama auf den Leuchtturm stieg“, interpretiert von Ensemblemitgliedern des Saarländischen Staatstheaters.

Drei weitere Stücke folgen am Samstag, dem 29. September, um 18 Uhr ebenfalls vorgestellt vom Saarländischen Staatstheater in deutscher Sprache: „La Tour“ von Gérard Watkins“, „Die außergewöhnliche Ruhe der Dinge“ vom Autorenkollektiv Hamelin, Levey, Malone, Simonot. Das dritte Stück steht derzeit noch nicht fest.

Am Sonntag folgt eine Abschlussmatinee zu „Primeurs“, eine Zusammenfassung des Festivals unter Beteiligung der Veranstalter und eingeladener Kenner der französischen Theaterszene.

Begleitet wird das Festival durch Gespräche mit den anwesenden Autoren, eine Abschlussparty am Samstagabend, sowie durch eine Veranstaltung des Frankreichzentrums der Universität Saarbrücken mit dem Titel „Deutsch-französische Theaterbegegnung“.

Karten sind über die Vorverkaufskassen des Saarländischen Staatstheaters und des Carreau in Forbach erhältlich!

Termin: 27.9.2007 abends bis 30.9.2007 mittags

Ort: Alte Feuerwache

Kuratorin des Festivals:

Barbara Engelhardt, Herausgeberin der Buchreihe „scène“

Kalender

Donnerstag, 27.9., 20.04 Uhr Live-Hörspiel

Freitag, 28.9. Französische Lesung und Werkstattinszenierung

Samstag, 29.9. Zwei Werkstattinszenierungen und Lesung

Sonntag, 30.9. Abschluss-Matinee

Intention

Um das dramatische Schaffen unserer Nachbarn ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken, werden sechs Autoren, deren Werk exemplarisch ist für die Tendenzen der gegenwärtigen französischen Dramatik, nach Saarbrücken eingeladen.

Die Kuratorin des Festivals, Barbara Engelhardt, ist Herausgeberin der Buchreihe „scène“ und Frankreich-Korrespondentin der Zeitschrift „Theater der Zeit“. Als profunde Kennerin der französischen Theaterszene wird sie die Stimmenvielfalt der französischen Dramatik nach Saarbrücken holen.

Die Formate, in denen die ausgewählten Stücke vorgestellt werden, reichen von gut gearbeiteten Lesungen (deutsch und französisch) über Werkstatt-inszenierungen hin zu einem Live-Hörspiel. Nach jeder Veranstaltung findet ein Gespräch mit dem jeweiligen Autor statt. Die Moderationen übernehmen die beteiligten Kooperationspartner. Die Gespräche werden gedolmetscht. Eine Jury wird ein Siegerstück prämieren. Als Preis für den Gewinner ist entweder eine Hörspielproduktion beim SR oder eine Inszenierung beim SST vorgesehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche