Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sachsen-Anhalt kürzt bei den Theatern Sachsen-Anhalt kürzt bei den Theatern Sachsen-Anhalt kürzt...

Sachsen-Anhalt kürzt bei den Theatern

Mitten im gefeierten Jubiläumsjahr 800 Jahre Anhalt kommt für das Anhaltische Theater Dessau eine schlechte Nachricht aus dem Kultusministerium. Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) teilte der Stadt Dessau-Roßlau mit, dass die Zuwendungen des Landes für das Theater ab dem Jahr 2013 um 205.000 Euro gekürzt werden.

Einen Grund für die Absenkung der Förderung in dieser Höhe nannte Dorgerloh dabei nicht. Diese Nachricht trifft die Stadt und das Theater völlig unvorbereitet, hatte sich doch erst im April der Stadtrat einstimmig für den Erhalt des Anhaltischen Theaters ausgesprochen und somit eigene Einsparüberlegungen zurückgenommen. Dies war auch ein Signal an das Land, dass die Stadt alles tun will, um das Theater mit der über 200-jährigen Tradition zu erhalten. Der nun erfolgte Schritt des Landes ist auch in weiterer Hinsicht bemerkenswert. Das Anhaltische Theater ist das einzige Theater in Sachsen-Anhalt, welches von einer direkten Kürzung durch das Land betroffen ist. Bisher galt, dass das Land nur kürzt, wenn die Kommunen ihren Beitrag absenken. Dies ist in Dessau aber nicht der Fall.

Im Gegenteil ist Dessau in der Vergangenheit schon mehrfach gegenüber den beiden anderen Oberzentren im Land, Halle und Magdeburg, deutlich benachteiligt worden. Die Stadt klagt immer noch gegen das Finanzausgleichsgesetz. Der "Masterplan Dessau", der von Ministerpräsident Rainer Haseloff verkündet wurde und der die Stadt bei den großen Aufwendungen im kulturellen Bereich, z.B. Meisterhäuser, Gemäldegalerie und Bauhausjubiläum entlasten sollte, wurde bisher ebenso wenig in Angriff genommen, wie die Ausarbeitung eines Kulturraumgesetzes.

Auch der von Dorgerloh einberufene Kulturkonvent kann als düpiert gelten, hatte doch der Minister bisher immer betont, dessen Empfehlungen abzuwarten, bevor einzelne Maßnahmen ergriffen werden. Auch die Kurzfristigkeit der Maßnahme überrascht. "Eine solche, willkürliche Kürzung zwei Wochen vor Beginn der Spielzeit um die Ohren geknallt zu kriegen, ist schon unglaublich. Nach allen Einsparungen, die bereits gemacht wurden, nach jahrelangem Verzicht der Mitarbeiter durch einen Haustarifvertrag, nach allen Gesprächen und politischen Bemühungen und nicht zuletzt nach allen Erfolgen des Anhaltischen Theaters, ist diese Nachricht ein Schlag ins Gesicht. Aber das passt durchaus ins Bild der hiesigen Kulturpolitik, sind doch gerade erst die Förderungen für zahlreiche freie Theater von Seiten des Landes auf Null gesetzt worden. Auch das historische Theater in Bad Lauchstädt steht dank der rigiden und unsinnigen Maßnahmen vor dem Aus. Der Kultusminister betätigt sich als oberster Sparkommissar des Landes, anstatt eine strukturelle Grundlage für den Erhalt der kulturellen Landschaft zu erarbeiten. Ich hoffe, dass sich der Kulturkonvent mit seinem Moderator Olaf Zimmermann nicht weiter als Feigenblatt für diese Zwecke instrumentalisieren lässt", so der Generalintendant des Anhaltischen Theaters Dessau, André Bücker.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche