Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SAISONSTART im Schauspielhaus GrazSAISONSTART im Schauspielhaus GrazSAISONSTART im...

SAISONSTART im Schauspielhaus Graz

Fr, 29. & Sa, 30. September 2017: 4 Premieren, 6 Mini-Dramen, Konzert & Party auf der Bühne. -----

FREITAG, 29. SEPTEMBER ERÖFFNUNGSPREMIERE 2017.2018, 19.30 Uhr, HAUS EINS

FAUST :: MEIN BRUSTKORB : MEIN HELM von WERNER SCHWAB

Ein Studierzimmer und darin Faust, der hadert und zweifelt. Doch Faust beklagt nicht – wie bei Goethe – das Versagen allen Wissens, sondern gänzlich allen Sinns.

Die Welt ist nicht zu ertragen. Unter Alkohol und wahnhaftem Neuordnen seiner Bücher bleibt alles Kopfgeburt: Drei Tote sind das Resultat– und ein alter Faust, der „irrsinnig“ lachend das Schlachtfeld seiner Imagination betrachtet.

Werner Schwabs sprachgewaltige Faust-Paraphrase wurde erst nach seinem frühen Tod 1994 posthum veröffentlicht. Er greift Motive aus Goethes Faust heraus, kleidet sie in bestes Schwabisch – seinen einzigarten „Sprachhund“ – und schafft damit, in den Worten der Lustigen Person von Goethes Faust, „in bunten Bildern wenig Klarheit“.

WEITERE VORSTELLUNGEN am 3., 4., 11., 13. und 14. Oktober sowie am 2. November, jeweils 19.30 Uhr, HAUS EINS

REGIE Claudia Bauer

BÜHNE Patricia Talacko

KOSTÜME Dirk Thiele

MUSIK Peer Baierlein

VIDEO OchoReSotto

DRAMATURGIE Elisabeth Geyer

MIT Henriette Blumenau, Julia Gräfner, Benedikt Greiner, Fredrik Jan Hofmann, Florian Köhler, Raphael Muff

***

SAMSTAG, 30. SEPTEMBER

SPEIS UND TRANK, HÜPFBURG, MUSIK

Ab 16.00 Uhr rund um das Schauspielhaus: Eine Band spielt im Hof und unter dem Glasdach hinter dem Schauspielhaus, und auch für das leibliche Wohl ist an diesem Tag gesorgt: Im Hof, im und rund um das Schauspielhaus, in der Café-Bar SCHREINER sowie in der Kantine warten kulinarische Köstlichkeiten auf Sie.

MINI-DRAMEN 16 bis 17 Uhr & 18.30 bis 19.30 Uhr an ungewöhnlichen Orten des Theaters

PRIVATSACHE! 6 INTERNATIONALE KURZSTÜCKE ZUM THEMA „PRIVACY“

Willkommen in Büros, Aufenthalts- und Funktionsräumen des Schauspielhauses, in denen normalerweise nicht gespielt wird. Dort führen wir sechs internationale Kurzstücke auf, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage: „Was bedeutet „privat“ im digitalen Zeitalter?“ beschäftigen. Freuen Sie sich darauf, Schauspielerinnen und Schauspieler hautnah an ungewohnten Orten zu erleben, die Teil des Theater-Alltags sind.

Die Mini-Dramen sind 5 bis 15 Minuten lang und beginnen jeweils um 16.00 Uhr, 16.20 Uhr, 16.40 Uhr, 18.30 Uhr, 18.50 Uhr und 19.10 Uhr. Wegbeschreibungen erfahren Sie am Infostand im Hof oder beim Portier (Eingang zu HAUS ZWEI). Eintritt frei.

REGIE Elena Bakirova, Jérôme Junod, Cara-Sophia Pirnat, Jan Stephan Schmieding AUSSTATTUNG Frank Holldack, Philipp Glanzner DRAMATURGIE Elisabeth Geyer, Karla Mäder, Jennifer Weiss

Kantine, 1. Stock

@HOTMIGRANTS PACO BEZERRA (Spanien) // Eine Mutter und ihre Tochter streiten sich über eine rätselhafte Website, die sexy Flüchtlinge präsentiert. Moralisch verwerflich oder eben gerade nicht?

MIT Silvana Veit, Susanne Konstanze Weber

Intendanzbüro, 2. Stock

QUALITÄT. ZUVERLÄSSIGKEIT CSABA SZÉKELY (Ungarn) // Ein Schauspieler soll entlassen werden, weil er regierungskritische Äußerungen auf Facebook veröffentlich hat. Eine bedrohliche Situation – bis das Telefon klingelt …

MIT Gerhard Balluch, Nico Link

Dramaturgiebüro, 3. Stock

TASCHEN AUSLEEREN DAVID GREIG (Großbritannien) // Die Welt hat keine Geheimnisse mehr. Eine Frau verhört einen Mann, der doch noch eines hat. Mit allen Tricks versucht sie, ihn zur Preisgabe dessen zu bewegen.

MIT Pascal Goffin, Ninja Reichert

Toilette HAUS ZWEI

PRIVAT SARAH GUBBINS (USA) // Zwei prominente Schauspielerinnen auf dem Weg zu einer Preisverleihung. Eine hat sich im Bad eingeschlossen aus Angst davor, die Liebe zu ihrer Freundin öffentlich zu machen.

MIT Sarah Sophia Meyer, Mercy Dorcas Otieno

Landesdruckerei

LEITGEB CLEMENS J. SETZ (Österreich) // Auf einem Trödelmarkt kommen zwei Leute beim Kauf eines T-Shirts ins Gespräch. Darauf abgebildet: ein alter, dementer Mann samt Telefonnummer. Darf man das?

MIT Clemens Maria Riegler, u. a.

Möbellager

PROJEKT ENTBURKANISIERUNG // RACHIDA LAMRABET (Belgien)

Eine vollverschleierte Frau schickt E-Mails in die Welt hinaus und kämpft für das Recht, unsichtbar sein zu dürfen. Nur Allah sieht alles. Oder doch nicht?

MIT Maximiliane Haß

PREMIEREN 17.00 Uhr & 19.30 Uhr, HAUS EINS

WEISSES KANINCHEN, ROTES KANINCHEN

NASSIM SOLEIMANPOUR

17.00 Uhr mit Maria Bill & 19.30 Uhr mit Peter Simonischek

Ein Stück in einem verschlossenen Umschlag, über das niemand reden darf, der dabei gewesen ist, und von dem jede Aufführung eine Premiere ist, denn weder Lesende noch Publikum wissen, was geschehen wird. Bevor das Ensemble sich diesem Experiment stellt, machen zwei prominente Gäste den Auftakt.

PREMIERE 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

VEREINTE NATIONEN von CLEMENS J. SETZ

Österreichische Erstaufführung

Clemens J. Setz beschreibt in seinem ersten abendfüllenden Theaterstück ein Phänomen der digitalen Welt, die einen großen Markt mit Amateurvideos und Reality-TV bedient: Ein Elternpaar verfilmt und verkauft alltägliche Bestrafungen seiner siebenjährigen Tochter. Der Grazer Literaturstar führt anhand eines bizarr-klugen Bildes die Komplexität von Familien- und virtueller Realität vor.

***

KONZERT UND PARTY Ab 21.00 Uhr, Bühne HAUS EINS

DER NINO AUS WIEN und die SOULbRÜDER

Der Nino aus Wien, auch genannt „der Bob Dylan vom Praterstern“, gilt als großes Talent der österreichischen Singer-Songwriter-Szene. Wie sein Vorbild pflegt er das Image des verschlafenen, verträumten

Nachtmenschen, der poetische Texte zu Liedern macht und seit 2008 jedes Jahr eine Platte herausbringt.

Im Anschluss an das Konzert legen die SOULbRÜDER auf, die Kinder der Liebe von Vater Funk und Mutter Soul. Vier Herren im besten Mannesalter und legendäres Grazer DJ-Kollektiv, denen es um die wirklich wichtigen Dinge im Leben geht: Liebe und Politik, Rhythmus und Gemeinschaft, ehrliche Arbeit und gesunden Tanzschweiß. Eintritt frei!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche