Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Salome" von Richard Strauss, Theater Erfurt"Salome" von Richard Strauss, Theater Erfurt"Salome" von Richard...

"Salome" von Richard Strauss, Theater Erfurt

Premiere 10. April 2011, 15 Uhr, Großes Haus. -----

Salome, die Stieftochter des Herodes, lauscht fasziniert der Stimme Jochanaans, der in der Tiefe einer Zisterne gefangen gehalten wird. Sie bewundert den Menschen aus einer anderen Welt und verlangt ihn zu sehen.

Narraboth kann entgegen dem strengen Verbot des Königs dem Wunsch der geliebten Prinzessin nicht wiederstehen, ihr Jochanaan vorzuführen. Der Prophet erscheint und verkündet seine Lehren. Salome, die sich ihm in rasender Leidenschaft nähert, weist er angewidert von sich und kehrt in die Tiefe seines Gefängnisses zurück. Herodes sucht Zerstreuung und schwört, Salome jeden Wunsch zu erfüllen, wenn sie für ihn tanzt. Sie beginnt den Tanz der sieben Schleier und verlangt am Ende den Kopf des Jochanaan auf einer Silberschüssel. Salome betrachtet das Antlitz des Toten, über sein Ende triumphierend und es zugleich bedauernd. In ekstatischem Wahnsinn küsst sie ihn. Angeekelt und voller Angst vor den Folgen des Geschehens lässt Herodes Salome töten.

Nie zuvor hat ein Komponist Begierde, Leidenschaft und Rache so aufregend in Musik umgesetzt wie Richard Strauss in seiner Oper Salome. „Nur mein fein differenziertes Orchester mit seiner ‚Nervenkontrapunktik‘ konnte in der Schlussszene der Salome sich in Gebiete vorwagen, die nur der Musik zu erschließen vergönnt war“, unterstrich Richard Strauss die Bedeutung des stark erweiterten Instrumentariums. Mit völlig neuen Klängen und Harmonien erreichte er eine betörende Sinnlichkeit der Musik, die dem Anfang des 20. Jahrhunderts viele Künstler faszinierenden Salome-Stoff genial gerecht wird.

Die Form der konzertanten Oper wird in dieser Spielzeit mit Videoprojektionen um eine interessante, die Opernhandlung neu beleuchtende Dimension erweitert.

Text von Hedwig Lachenmann nach Oscar Wilde

UA Dresden 1905

In deutscher Sprache

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

Walter E. Gugerbauer (Musikalische Leitung)

Wolfgang Rauschning (Licht- und Videogestaltung)

Christiane Küppers (Szenische Konzeption)

Dr. Berthold Warnecke (Szenische Konzeption)

Hank Irwin Kittel (Ausstattung)

Ruth Hardt (Dramaturgie)

Scott MacAllister *, Robert Wörle * (Herodes)

Stéphanie Müther (Herodias)

Ruth Maria Nicolay * (Salome)

Wolfgang Newerla * (Jochanaan)

Richard Carlucci, Markus Petsch * (Narraboth)

Carolina Krogius * , Corina Krücken (Page der Herodias/Sklave)

Jörg Rathmann (1. Jude)

Vazgen Ghazaryan (1. Nazarener)

Máté Sólyom-Nagy (1. Soldat)

Jan Rouwen Hendriks (2.Soldat/Cappadozier/Nazarener)

Gonzalo Simonetti * (2.Soldat/Cappadozier/Nazarener)

Reinhard Becker, Dirk Biedritzky, Ralf Lindner, Manuel Meyer (2.-5. Jude)

* Gast

Weitere Aufführungen So, 24.04. l Sa, 30.04. l So, 29.05. l Sa, 04.06.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche