Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Salzburger Landestheater: "Kollaboration" von Ronald Harwood Salzburger Landestheater: "Kollaboration" von Ronald Harwood Salzburger...

Salzburger Landestheater: "Kollaboration" von Ronald Harwood

Premiere 20. Jänner 2011, 19:30 Uhr, Kammerspiele

 

Der 1935 geborene britische Autor Ronald Harwood ist dem Publikum vor allem als Drehbuchautor bekannt. Für „Der Pianist“ erhielt er den Oscar, 2007 war die erfolgreiche Produktion „Schmetterling und Taucherglocke“ im Kino zu sehen.

Mit „Kollaboration“ wendet Harwood sich der Begegnung von Richard Strauss und Stefan Zweig in Salzburg zu. Das Aufeinandertreffen beider ist der Glücksfall einer kongenialen Zusammenarbeit von Komponist und Textdichter – eine absolute Seltenheit. Im Zentrum des Stücks steht die Arbeit dieser Ausnahmekünstler an der Oper „Die schweigsame Frau“. Harwood zeigt die vorsichtige Annäherung, die Auswahl des Stoffes, gewährt einen Einblick in die gemeinsame Arbeit in Salzburg und führt hin zur Uraufführung der Oper im Jahre 1935 in Dresden.

 

Im Januar 1933 überreichte Zweig das Libretto, welches Strauss ohne jegliche Änderungswünsche vertonte. Doch schnell wurde die Zusammenarbeit von den politischen Ereignissen eingeholt. Nachdem Strauss die Uraufführung der Oper trotz des jüdischen Textdichters durchgesetzt hatte, boykottierten sämtliche Nazi-Größen die Aufführung. Zweig emigrierte später nach Brasilien. Doch die Geistesarbeit der Beiden sollte weit über die Epoche hinausreichen. Das Drama gibt einen ergreifenden Einblick in eine künstlerische Beziehung, die von den politischen Zuständen untergraben und zerstört wurde.

 

Das Stück Kunst- und Zeitgeschichte inszeniert Claus Tröger, der langjährige Intendant des kleinen theaters in Salzburg.

 

Inszenierung Claus Tröger

Ausstattung Katja Schindowski

Dramaturgie Heiko Voss

 

Besetzung

 

Richard Strauss Axel Meinhardt

Pauline Strauss Ulrike Walther

Stefan Zweig Georg Clementi

Lotte Altmann Anna Unterberger

Hans Hinkel Sebastian Fischer

Paul Adolph Werner Friedl

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑