Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Samuel Beckett, "Warten auf Godot", Mainfranken Theater WürzburgSamuel Beckett, "Warten auf Godot", Mainfranken Theater WürzburgSamuel Beckett, "Warten...

Samuel Beckett, "Warten auf Godot", Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 7. März 2013, 20.00 Uhr, Kammerspiele. -----

Eine Landstraße, ein kahler Baum und zwei Männer in schäbiger Kleidung: Ein Bild, das mittlerweile zu einem Mythos geworden ist. Dieses einfache Arrangement steht wie selbstverständlich für ein Stück, das ein Klassiker des modernen Theaters ist.

Seit seiner Uraufführung im Jahr 1953 in Paris hat Samuel Becketts Stück Warten auf Godot einen Siegeszug um die Welt gemacht. Es wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und wird bis heute auf allen Erdteilen gespielt.

Beckett thematisiert in Warten auf Godot die conditio humana in einer Welt, von der sich Gott abgewandt hat, oder in der er niemals existent war. Die beiden Hauptfiguren Wladimir und Estragon treten bei all ihrer Unzulänglichkeit und Lächerlichkeit für menschliche Werte wie Solidarität, Verantwortung und Liebe ein. Sie verkörpern ein menschliches Miteinander, das von gleichberechtigter Partnerschaft geprägt ist.

Sechzig Jahre nach der Uraufführung hat sich die Bewertung des Wartens in einer immer säkularer werdenden Welt verändert. Die christliche Tugend Geduld, als tägliche Einübung auf das lange Warten auf Erlösung, erscheint heute nur für wenige erstrebenswert. Warten-müssen gilt in einer modernen Gesellschaft als organisatorischer Skandal. Das Warten in diesem lakonischen Passionsspiel, in dem die Aussicht auf Erlösung ungewiss geworden ist, mag vielleicht an metaphysischer Bedeutung verloren haben. Und dennoch hat dieses Warten nichts von seiner existenziellen Brisanz eingebüßt. Denn das Ausharren der beiden Männer offenbart eine Erfahrung von innerer und äußerer Not, die überzeitlich auch auf heutige Zuschauer wirkt.

Deutsch von Elmar Tophoven

Inszenierung: Dieter Nelle

Bühne: Susanne Dieringer

Kostüme: Kristopher Kempf

Dramaturgie: Roland Marzinowski

MIT:

Estragon: Georg Zeies

Vladimir: Stefan Maaß a. G.

Lucky: Issaka Zoungrana

Pozzo: Rainer Appel

Ein Junge: N. N.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche