Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Samuel Beckett, "Warten auf Godot", Mainfranken Theater WürzburgSamuel Beckett, "Warten auf Godot", Mainfranken Theater WürzburgSamuel Beckett, "Warten...

Samuel Beckett, "Warten auf Godot", Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 7. März 2013, 20.00 Uhr, Kammerspiele. -----

Eine Landstraße, ein kahler Baum und zwei Männer in schäbiger Kleidung: Ein Bild, das mittlerweile zu einem Mythos geworden ist. Dieses einfache Arrangement steht wie selbstverständlich für ein Stück, das ein Klassiker des modernen Theaters ist.

Seit seiner Uraufführung im Jahr 1953 in Paris hat Samuel Becketts Stück Warten auf Godot einen Siegeszug um die Welt gemacht. Es wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und wird bis heute auf allen Erdteilen gespielt.

Beckett thematisiert in Warten auf Godot die conditio humana in einer Welt, von der sich Gott abgewandt hat, oder in der er niemals existent war. Die beiden Hauptfiguren Wladimir und Estragon treten bei all ihrer Unzulänglichkeit und Lächerlichkeit für menschliche Werte wie Solidarität, Verantwortung und Liebe ein. Sie verkörpern ein menschliches Miteinander, das von gleichberechtigter Partnerschaft geprägt ist.

Sechzig Jahre nach der Uraufführung hat sich die Bewertung des Wartens in einer immer säkularer werdenden Welt verändert. Die christliche Tugend Geduld, als tägliche Einübung auf das lange Warten auf Erlösung, erscheint heute nur für wenige erstrebenswert. Warten-müssen gilt in einer modernen Gesellschaft als organisatorischer Skandal. Das Warten in diesem lakonischen Passionsspiel, in dem die Aussicht auf Erlösung ungewiss geworden ist, mag vielleicht an metaphysischer Bedeutung verloren haben. Und dennoch hat dieses Warten nichts von seiner existenziellen Brisanz eingebüßt. Denn das Ausharren der beiden Männer offenbart eine Erfahrung von innerer und äußerer Not, die überzeitlich auch auf heutige Zuschauer wirkt.

Deutsch von Elmar Tophoven

Inszenierung: Dieter Nelle

Bühne: Susanne Dieringer

Kostüme: Kristopher Kempf

Dramaturgie: Roland Marzinowski

MIT:

Estragon: Georg Zeies

Vladimir: Stefan Maaß a. G.

Lucky: Issaka Zoungrana

Pozzo: Rainer Appel

Ein Junge: N. N.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche