Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sanierung und Erweiterung des Heidelberger TheatersSanierung und Erweiterung des Heidelberger TheatersSanierung und...

Sanierung und Erweiterung des Heidelberger Theaters

In Zeiten, in denen andernorts Theatern die Schließung droht, hat sich Heidelberg zu seinem Theater bekannt. Am 4.7.2011 um 11 Uhr wurde feierlich das Richtfest des Theaterneubaus in Heidelberg mit begangen.

Das Theater der Stadt Heidelberg wird um einen zweiten Saal erweitert. Der Entwurf der Darmstädter Architekten Waechter + Waechter besteht aus einem Neubau mit zweigeschossigem Foyer und einem zusätzlichen Theatersaal, der die alten und neuen Bühnenbereiche kombiniert. Der neue Raum bietet Platz für 550 Zuschauer, eine funktionale Bühne, beste Sicht und hervorragende Akustik. Im Erweiterungsbau befinden sich auch Werkstätten, Proberäume und -bühnen sowie die Künstlergarderoben. Das alte Theater in der Theaterstraße 6 wird saniert, der historische „alte Saal“ bleibt als zweite Spielstätte und Ort für Veranstaltungen erhalten. Der Zuschauerbereich des alten Saals wird auf die historische Höhe abgesenkt. Ebenfalls erhalten werden die denkmalgeschützten Gebäude Friedrichstraße 5, Theaterstraße 8 und 10 sowie Theaterstraße 4, in denen die Theaterkasse, die Garderobe, Büro- und Lagerräume sowie die Kantine untergebracht sind. Mit der Baumaßnahme soll ein auch in energetischer Hinsicht zukunftsweisendes Gebäudeensemble entstehen. Als bundesweit erstes wird das Heidelberger Theater künftig mit einem innovativen Heizsystem arbeiten, das Erdwärme, Abwärmenutzung und Fernwärme kombiniert.

• Baumaßnahme: Sanierung und Erweiterung der Städtischen Bühne

• Planung und Ausführung: Waechter + Waechter Architekten BDA, Darmstadt

• Bauherr: Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg

• Projektleitung: Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH

Heidelberg

• Sanierungsbeginn: August 2009

• Geplante Wiedereröffnung: Spätherbst 2012

• Kosten: 52,9 Millionen Euro

• Spenden mehr als 16 Millionen Euro (bereits weitgehend

erreicht)

• Unterstützer Bürgerkomitee zur Rettung des Heidelberger

Theaters

Was kostet die Theatersanierung?

Für die Sanierung und Erweiterung des Theaters sind 52,9 Millionen Euro veranschlagt. Maßgeblich unterstützt wird die Theatersanierung vom Bürgerkomitee zur Rettung des Heidelberger Theaters, das 2006 auf Initiative von Wolf Meng gegründet wurde, mit dem Zweck, das Theater an seinem jetzigen Standort zu erhalten und die Sanierungsmaßnahmen umfassend, auch finanziell, zu unterstützen.

Mehr als 16 Millionen Euro an privaten und unternehmerischen Spenden fließen in das Bauprojekt – ein bundesweit einzigartiges bürgerschaftliches Engagement! Bislang haben viele tausend Spender die Heidelberger Theatersanierung unterstützt.

Die Theater- und Orchesterstiftung ist Bauherrin des Projekts. Verwaltet wird sie von der Stadt Heidelberg. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner ist Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung. Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) führt die Sanierung im Auftrag der Theater- und Orchesterstiftung durch. Die GGH ist hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadt Heidelberg. Vorteile des Stiftungsmodells sind unter anderem die Steuerbegünstigung für Zuwendungen privater Förderer und Unternehmen, die die Stiftung unterstützen wollen.

Warum muss das Theater saniert werden?

Die Gebäude in der Theater- und Friedrichstraße befanden sich seit Jahren in einem kritischen Zustand. Die erforderlichen Sicherheitsstandards konnten kaum noch gewährleistet werden. Die rechtlichen Mindestanforderungen an Arbeitsplätze wurden nicht mehr erfüllt. Die Rahmenbedingungen für zukunftsfähige Theaterarbeit waren nicht mehr gegeben. Deshalb hat der Gemeinderat im November 2006 mit großer Mehrheit den Grundsatzbeschluss zur Sanierung des städtischen Theaters getroffen und im November 2008 die Ausführungsgenehmigung zur Sanierung erteilt.

Zur Geschichte der Städtischen Bühne

31. Oktober 1853 Eröffnung der Städtischen Bühne, Theaterstraße 6

1924 Innen- und Außenumbau des Theaters

1987-1990 Sanierung und Anbau des Glasfoyers

Oktober 2006 zeitweise Schließung des Theaters wegen gravierender Sicherheitsmängel

November 2006 Grundsatzbeschluss des Gemeinderates zur Sanierung der Städtischen Bühne

November 2008 Ausführungsgenehmigung zur Sanierung und Erweiterung der Städtischen Bühne

August 2009 Beginn der Sanierungsarbeiten

Spätherbst 2012 geplante Wiedereröffnung der sanierten und erweiterten Städtischen Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche