Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sasha Waltz & Guests: »In C« – Sasha Waltz – Terry Riley Sasha Waltz & Guests: »In C« – Sasha Waltz – Terry Riley Sasha Waltz & Guests:...

Sasha Waltz & Guests: »In C« – Sasha Waltz – Terry Riley

Livestream am 6. März 2021 aus dem radialsystem

Die Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests beginnt im Jahr 2021 einen neuartigen künstlerischen Prozess auf der musikalischen Grundlage von Terry Rileys »In C«. Auftakt bildet am 6. März ein Livestream aus dem radialsystem. Der Livestream ist nicht nur über die Websites und Social Media-Kanäle von Sasha Waltz & Guests und dem radialsystem verfügbar, sondern für das amerikanische Publikum auch über die Website des New Yorker Musiker-Kollektivs »Bang on a Can«.

 

Terry Riley startete 1964 mit seinem inzwischen legendären »In C« eine musikalische Revolution. Basierend auf dieser offenen Komposition, die gemeinhin als erstes Werk der Minimal Music gilt, entwickelt Sasha Waltz gemeinsam mit ihren Tänzer*innen choreographisches Material, das einer ähnlich variablen Struktur folgt und bewusst nicht als fertiges Bühnenstück angelegt ist.
2001 veröffentlichte das New Yorker Kollektiv »Bang on a Can« eine eigene Interpretation des minimalistischen Klassikers, umgesetzt mit einer außergewöhnlichen Kombination von verstärkten Instrumenten aus der ganzen Welt. »In C« wird im Livestream am 6. März zu den Klängen dieser vielfach gelobten Aufzeichnung bei Cantaloupe Music zu erleben sein.
»In C« ist ein experimenteller, sich konstant entwickelnder Prozess, der den langjährig ausgearbeiteten Arbeitsansatz von Sasha Waltz & Guests und den Dialog von Tanz, Musik und Raum digital wie analog noch einmal weiterdenkt. Zugleich werden Möglichkeiten der flexiblen künstlerischen Produktion in Zeiten der Pandemie und des künstlerischen Austauschs auch über Landesgrenzen hinweg ausgelotet.

»Die Partitur von »In C« besteht aus 53 musikalischen Figuren und liest sich wie eine Regieanweisung für Musiker*innen. Es hat mich gereizt, diese detaillierten Instruktionen in einer choreographischen Auseinandersetzung mit der Musik in Tanz zu übertragen. Entstanden ist ein Spielsystem aus 53 Bewegungsfiguren für eine strukturierte Improvisation mit klaren Regeln und Gesetzen. Variabel bleiben die Länge des Stücks sowie die Besetzungsstärke von Musiker*innen und Tänzer*innen. »In C« ist ein dynamisches, modulares System, dass in Zeiten der Pandemie adaptionsfähig bleibt. Es ist eine spannende Herausforderung, daraus zukünftig viele unterschiedliche Variationen und Formate entwickeln zu können, sowohl für professionelle Tänzer*innen wie langfristig auch für Kinder und Laien.«
Sasha Waltz

In C
Sasha Waltz & Guests
Terry Riley
Livestream aus dem radialsystem Berlin
6. März 2021, 20 Uhr CET
Konzept / Choreographie
Sasha Waltz
Kostüm
Jasmin Lepore
Licht
Olaf Danilsen
Konzept / Dramaturgie
Jochen Sandig
Tanz / Choreographie
Davide Di Pretoro
Edivaldo Ernesto
Melissa Figueiredo Santos Silva
Hwanhee Hwang
Annapaola Leso
Michal Mualem
Zaratiana Randrianantenaina
Aladino Rivera Blanca
Orlando Rodriguez
Joel Suárez Gómez

Der Livestream ist u.a. verfügbar unter
www.sashawaltz.de
www.radialsystem.de

bit.ly/InCSashaWaltzandGuestslivestream (YouTube-Kanal von Sasha Waltz & Guests)


live.bangonacan.org

Eine Produktion von Sasha Waltz & Guests. Made in radialsystem.
Wir danken unserem Medienpartner rbb Kultur.
Sasha Waltz & Guests wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Zusätzlicher Hinweis:
FREEDOM FROM FEAR – Ein transatlantischer Dialog über das Menschenrecht auf ein Leben ohne Angst
Eine Videoreihe des Vereins Villa Aurora & Thomas Mann House, hosted by Maxim Gorki Theater

Mit der Videoreihe »Freedom from Fear« der Berliner Regisseure Florian Giefer und Peter Göltenboth (pet&flo directors) präsentiert der Verein Villa Aurora & Thomas Mann House in vierzehn dialogischen Episoden die Reflexionen prominenter Künstler*innen, Autor*innen, Philosoph*innen und Wissenschaftler*innen aus Los Angeles und Deutschland zum Menschenrecht auf ein
Leben ohne Angst - darunter auch Choreographin Sasha Waltz. Die ersten sechs Folgen sind ab dem 4. März um 18 Uhr an der Fassade der Studiobühne des Maxim Gorki Theaters für alle Spaziergänger*innen kostenfrei zu sehen. Online feiert die erste Episode parallel auf dem YouTube-Kanal des Vereins Villa Aurora & Thomas Mann House Premiere.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑