Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Undine geht" nach Ingeborg Bachmann, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Undine geht" nach Ingeborg Bachmann, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Undine geht" nach...

"Undine geht" nach Ingeborg Bachmann, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 12.10.2022, 20.30 Uhr, Studio

Undine kommt aus dem Wasser, Hans aus der Siedlung. Beide verlassen ihr Element, um einander zu begegnen. Wer ruft und wer kommt, scheint stets verschieden; was geschieht, wenn sie aufeinandertreffen, bleibt ungewiss. Klar ist, dass sie aneinander scheitern – jedes Mal. Und es immer wieder neu versuchen: Jede ihrer Lieben ist ehrlich und vollkommen.

Copyright: Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Jede Enttäuschung, jeder Verrat ebenso. Laut dem Mythos der schaumgeborenen Undine, die, um eine Seele zu erlangen, aus dem Wasser kommt, bleiben nach dem Verrat nur der Verrätermord oder die Selbstauflösung. Doch was, wenn uns diese Optionen nicht mehr genügen?

Ingeborg Bachmann entwirft in ihrer poetisch verschlungenen Erzählung von 1961 nicht nur die Geschichte eines gescheiterten Liebespaares. Undine und Hans sind ebenso zwei Extreme in einem gemeinsamen Körper. Aufgespalten und abgetrennt voneinander, sich uneins. Ihr Aufeinanderzu, ihr Verschmelzen ist Utopie – als Glitch, als fluide Störung im binären System – mit klarer Position: gegen das Patriarchat, gegen feste Rollenzuschreibungen, gegen ein kapitalistisches System der konstanten Produktion und der biologischen Reproduktion. Jede Utopie muss scheitern, und doch versuchen sie es immer wieder. Ein letztes Aufbäumen vor dem Gang ins Wasser. Undine fließt. Undine zerfließt. Undine geht.

In der ersten Inszenierung der Regisseurin Christina Deinsberger an der Schaubühne begegnen Carolin Haupt und Renato Schuch Ingeborg Bachmanns Text und dem Mythos der Undine körperlich und choreographisch. Zu den Kompositionen des Jazzmusikers Bertram Burkert wagen sie den Grenzgang. Nicht den Gang an der Grenze entlang, sondern durch die Grenze hindurch, durch die Membran, die Ulla Willis über die Bühne spannt – mal permeabel, mal undurchdringlich.

In einer Fassung von Marcus Peter Tesch und dem Team

Regie: Christina Deinsberger    
Bühne: Ulla Willis    
Kostüme: Vanessa Sampaio Borgmann    
Musik: Bertram Burkert    
Dramaturgie: Angelika Schmidt, Marcus Peter Tesch    
Licht: Diana Swieca    

Mit: Carolin Haupt, Renato Schuch

14.10.2022, 20.30
15.10.2022, 19.30
16.10.2022, 20.00
18.10.2022, 19.30
19.10.2022, 19.30
21.10.2022, 19.30
22.10.2022, 19.30
23.10.2022, 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche