Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Dortmund: "Verbrennungen" von Wajdi MouawadSchauspiel Dortmund: "Verbrennungen" von Wajdi MouawadSchauspiel Dortmund:...

Schauspiel Dortmund: "Verbrennungen" von Wajdi Mouawad

Premiere am 30. November 2013, 19.30 Uhr im Schauspielhaus. -----

Eine Reise in die familiäre Vergangenheit und die unbekannte Fremde des Nahen Ostens: Die Zwillinge Jeanne und Simon sind ohne Vater in Kanada aufgewachsen. Ihre Mutter Nawal hat den beiden in ihrem Testament zwei Aufträge hinterlassen: Jeanne soll den tot geglaubten Vater finden, Simon den unbekannten Bruder.

Auf den Spuren des Lebens ihrer Mutter Nawal decken die Zwillinge nach und nach ein unfassbares Geheimnis auf. Einzelne Mosaiksteine setzen sich zu Nawals erschütternder Biographie zusammen, die auch die Identität der Zwillinge ins Wanken bringt.

Das Stück schildert den subjektiven Blick Nawals auf die eigene schicksalhafte Verstrickung in eine vom Bürgerkrieg zerrüttete Gesellschaft, die selbst die nachkommende, emigrierte Generation in der westlichen Welt einholen kann. Wer ist Freund? Wer ist Feind? Wie lange hält das Vertrauen untereinander? Und durch welche Umstände gerät es ins Wanken? Bewusst verzichtet das Stück auf eindeutige Lokalisierungen des geschilderten Bürgerkrieges. Der Schauplatz Libanon dient vielmehr als Muster und Struktur eines Bürgerkrieges, wie er ebenso in Bosnien-Herzegowina geschehen ist und anderswo auf der Welt noch immer stattfindet.

Der Autor Wajdi Mouawad ist im Libanon geboren und die ersten Jahre dort aufgewachsen, bevor er vor dem Bürgerkrieg nach Kanada floh. Er zählt zu den meistgespielten frankokanadischen Autoren. Mit Verbrennungen entwirft er einen mitreißender Thriller über biographische Narben, Gewalt, den Krieg, Traumata und deren unvermeidbare Verknüpfung mit menschlichen Schicksalen: Ein Krieg ist mit dem Ende der Kampfhandlungen nicht vorbei.

Es inszeniert die niederländische Regisseurin Liesbeth Coltof, Künstlerische Leiterin der Theater-Company „De Toneelmakerij“ in Amsterdam. In den vergangenen Jahren arbeitete und inszenierte sie wiederholte Male im Nahen Osten, u.a. in Gaza. Verbrennungen ist nach der erfolgreichen Inszenierung von Wer hat Angst vor Virginia Woolf? ihre zweite Regiearbeit am Schauspiel Dortmund.

Es spielen Andreas Beck, Sebastian Graf, Caroline Hanke, Carlos Lobo, Oscar Musinowski, Julia Schubert, Friederike Tiefenbacher und Merle Wasmuth.

Das Bühnenbild stammt von Guus von Geffen, die Kostüme entwirft Carly Everaert, für die Dramaturgie sind Dirk Baumann und Thorsten Bihegue verantwortlich.

Weitere Termine: 5., 14., 27. Dezember

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche