Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIEL ESSEN: "Der Geizige" von MolièreSCHAUSPIEL ESSEN: "Der Geizige" von MolièreSCHAUSPIEL ESSEN: "Der...

SCHAUSPIEL ESSEN: "Der Geizige" von Molière

Premiere: Sonntag, 29. Dezember 2013, 19:00 Uhr, Grillo-Theater. -----

Alle wollen immer nur an sein Geld – Kinder, Kutscher, Koch, einfach alle! Daran zweifelt Harpagon keine Sekunde und legt daher höchstes Augenmerk darauf, seinen erwirtschafteten Reichtum nicht nur zu erhalten, sondern ihn gehörig zu mehren.

Seltsame Radikaldiäten sind ebenso Ausdruck seines krankhaften Geizes wie Hungerlöhne für seine Dienerschaft und der feste Wille, seine Kinder gewinnbringend unter die Haube zu bringen: Tochter Élise will er mit dem reichen Anselmo verkuppeln, obwohl dieser vom Alter her auch Élises Vater sein könnte und sie außerdem in seinen Angestellten Valère verliebt ist.

Sein Sohn Cléante soll eine vermögende ältere Witwe heiraten, obwohl er viel lieber die junge, hübsche Mariane zur Frau nähme. Auf die hat allerdings Harpagon selbst ein Auge geworfen und drängt zu großer Eile. Es wird eng für die entsetzten Kinder, die wissen, dass ihn jetzt nur eines aufhalten kann: Geld, bzw. die Abwesenheit desselben. Und als Harpagons Geldkassette verschwindet, gerät tatsächlich alles andere zur ¬Nebensache: Der Geizige rast und tobt wie ein verzweifelt Liebender, weil ihm sein Lebenselixier gestohlen wurde. Ob er nun zur Vernunft kommt? Man wird sehen …

Diese 1668 uraufgeführte Komödie war schon zu Molières Lebzeiten ein Plädoyer gegen materialistischen Wahn. Eine Figur wie Harpagon ist kein Relikt längst vergangener barocker Zeiten, wir finden Vertreter dieser Spezies auch und gerade in Zeiten globaler Finanzkrisen. Harpagons Traum vom unabhängigen, selbstbestimmten Leben in Wohlstand ist zur Fixierung aufs Kapital, zum menschenverachtenden Götzendienst verkommen. Dieses Dilemma höchst unterhaltsam und komödiantisch auf die Bühne zu bringen, ist die große Kunst Molières.

Deutsche Fassung von Wilfried Minks und Thomas Körner

Regie führt Jasper Brandis, der in der vergangenen Spielzeit bereits Werner Schwabs „Die Präsidentinnen“ sehr erfolgreich am Schauspiel Essen in Szene gesetzt hat.

Bühne und Kostüme: Katrijn Baeten und Saskia Louwaard;

Dramaturgie: Carola Hannusch.

Es spielen: Thomas Büchel, Stefan Diekmann, Ingrid Domann, Tom Gerber, Floriane Kleinpaß, Jens Ochlast, Jan Pröhl, Anne Schirmacher, Rezo Tschchikwischwili, Jens Winterstein.

Die Inszenierung am Schauspiel Essen wird gefördert von der Sparkasse Essen.

Matinee: Sonntag, 15. Dezember, 11:15 Uhr, Café Central, Eintritt frei

Nächste Folgevorstellung: 31. Dezember (Silvester), 19:00 Uhr, Grillo-Theater.

Kartenvorverkauf: TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen,

Tel.: 0201/81 22-200, oder unter tickets@theater-essen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche