Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Essen: Oscar Wildes „Bunbury – Ernst ist das Leben“ Schauspiel Essen: Oscar Wildes „Bunbury – Ernst ist das Leben“ Schauspiel Essen: Oscar...

Schauspiel Essen: Oscar Wildes „Bunbury – Ernst ist das Leben“

Premiere am 5. Juni 2021 im Essener Grillo-Theater

Bereits mehrfach wurde die Premiere verschoben, doch die sinkenden Inzidenzzahlen lassen das Team des Schauspiel Essen hoffen, dass sich am Samstag, 5. Juni um 19:30 Uhr im Essener Grillo-Theater der Vorhang endlich für ein Stück öffnen kann, dessen Wortwitz, messerscharfe Pointen und klug konstruierte Verwicklungen beste Unterhaltung garantieren: Mit „Bunbury – Ernst ist das Leben“ hat der irische Schriftsteller Oscar Wilde der Dekadenz seiner Zeit ein literarisches Denkmal gesetzt. Regisseurin Susanne Lietzow und ihr Team bringen Wildes Komödie in der deutschen Fassung von Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch auf die Bühne.

Copyright: Birgit Hupfeld

Und darum geht’s: Algernon hat einen kranken Freund namens Bunbury und damit eine gute Ausrede erdichtet, um Zeit zur Erholung vom Nichtstun außerhalb der Stadt zu verbringen. Jack , der mit seinem Mündel Cecily und Hauspersonal auf dem Land wohnt, besucht wiederum regelmäßig seinen ebenso nichtsnutzigen wie frei erfundenen Bruder Ernst in der Stadt.

Pikanterweise haben sich sowohl Cecily als auch Algernons Cousine Gwendolen in den Kopf gesetzt, dass sie ihr Lebensglück nur an der Seite eines Mannes ausgerechnet mit dem Namen Ernst finden können. Als Algernon plötzlich in der Rolle von Jacks Bruder Ernst auf dem Landsitz erscheint, ist die Verwirrung komplett und das doppelte Doppelspiel in ernsthafter Gefahr.

Es spielen Dennis Bodenbinder, Lene Dax, Ines Krug, Stefan Migge, Janina Sachau, Sven Seeburg, Beatrix Strobel und Silvia Weiskopf.

Bühne: Aurel Lenfert,
Kostüme: Marie-Luise Lichtenthal,
Komposition: Gilbert Handler,
Dramaturgie: Simon Meienreis.

Weitere Vorstellungen am 10., 12., 27. Juni; 1., 2. Juli 2021 im Grillo-Theater. Eintritt: € 25,00
Der Besuch einer Veranstaltung ist auf Basis der aktuellen Verordnung nur für Personen mit einem bestätigten negativen Schnelltest, für vollständig Geimpfte oder nachweislich Genesene möglich.
Die Besucherkapazitäten der Spielstätten berücksichtigen ausdrücklich die gebotenen Abstandsregeln: Alle Säle haben eine Zuschauerkapazität von maximal 25 Prozent und verfügen über moderne, leistungsstarke und zertifizierte Belüftungssysteme, die das Infektionsrisiko überdies minimieren. Das aktuelle, detaillierte Schutzkonzept ist auf der Webseite der TUP veröffentlicht und wurde von den Essener Behörden bereits genehmigt.

Karten sind erhältlich im TicketCenter der TUP, an der Kasse des Aalto-Theaters, telefonisch unter T 02 01 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) weist darauf hin, dass es aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens zu kurzfristigen Absagen und Spielplanänderungen kommen kann. Alle Zuschauerinnen und Zuschauer sollten sich vor ihrem Theaterbesuch unter www.theater-essen.de erkundigen, ob die Vorstellung auch tatsächlich stattfindet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche