Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Frankfurt: "Peer Gynt" von Henrik IbsenSchauspiel Frankfurt: "Peer Gynt" von Henrik IbsenSchauspiel Frankfurt:...

Schauspiel Frankfurt: "Peer Gynt" von Henrik Ibsen

Premiere 16.12.2010, Kammerspiele

Peer Gynt lügt. Immer wieder. Lieber verliert er sich in Visionen und Phantastereien, als sich der Realität zu stellen. In den Augen der Dorfgemeinschaft ist Peer ein Aufschneider und Versager. Nachdem er die Braut eines anderen verführt hat, flüchtet er in die Berge.

Dort beginnt seine große Reise durch die Weltgeschichte: Zwischen Traum und Wirklichkeit macht sich Peer Gynt auf die Suche nach sich selbst. Nur knapp entkommt er der Vermählung mit der Trollprinzessin, doch den Grundsatz der Troll-Welt – »Sei dir selbst genug« – befolgt er weiterhin so unbewusst wie konsequent. Das Gebot der Menschen allerdings – »Sei du selber« – wird er weder verstehen noch erfüllen können. Solveig, seine große Liebe, verlässt er, um an Marokkos Küste mit dubiosen Geschäften reich zu werden. Er träumt davon, Kaiser der Welt zu werden, lässt sich als Prophet verehren und in einem Irrenhaus schließlich zum Kaiser der Selbstsucht krönen.

So läuft er, während er glaubt sich selbst zu verwirklichen, sein ganzes Leben vor sich selbst davon. Als alter Mann kehrt er in sein Dorf zurück, hört Solveigs Stimme und erkennt, dass sein Kaiserreich hier gewesen wäre.

Ibsens dramatisches Gedicht ist eine krude Mischung aus volkstümlichem Märchen, Abenteuerroman, Gesellschaftskritik und Charaktertragödie. Mit »Peer Gynt«, auch der »nordische Faust« genannt, schuf Ibsen das Drama einer durch Egoismus und Selbstbetrug verfehlten Selbstverwirklichung.

Antú Romero Nunes, von der Zeitschrift »Theater heute« als Nachwuchsregisseur des Jahres ausgezeichnet, wird Ibsens Drama einer durch Egoismus und Selbstbetrug verfehlten Selbstverwirklichung in einer auf drei Spieler konzentrierten Version auf die Bühne bringen.

Regie Antú Romero Nunes

Bühne Florian Lösche

Kostüme Judith Hepting

Musik Johannes Hofmann

Video Sebastian Pircher

Dramaturgie Sibylle Baschung

Mit Henrike Johanna Jörissen; Michael Goldberg, Nils Kahnwald

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche