Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: "Die kahle Sängerin" - Anti-Stück von Eugène IonescoSchauspielhaus Graz: "Die kahle Sängerin" - Anti-Stück von Eugène IonescoSchauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: "Die kahle Sängerin" - Anti-Stück von Eugène Ionesco

PREMIERE am 18. November 2022, 19.30 Uhr, HAUS EINS

Das gutbürgerliche Ehepaar Smith erwartet Besuch von Mr. und Mrs. Martin, die bei ihrem Auftritt erst einmal klären müssen, ob sie einander kennen. Am Ende stellen die beiden erfreut fest, dass sie im selben Bett schlafen, verheiratet sind und ein Kind haben. Das Dienstmädchen Mary und ein Feuerwehrmann auf der Suche nach einem zu löschenden Brand haben auch noch ihren Auftritt; auf die kahle Sängerin indes, wie könnte es anders sein, wartet man vergeblich. Und die Wanduhr macht auch, was sie will.

Copyright: Lex Karelly

Eugène Ionesco bezeichnete „Die kahle Sängerin“ als ein „Anti-Stück“, als „Parodie eines Stücks, eine Komödie über die Komödie“. Bizarre Dialoge, die sich zwischen den Figuren entspinnen, steigern sich zunehmend in ein Feuerwerk aus sinnentleerten Phrasen und Nonsens-Sätzen.

Der 1912 in Rumänien geborene Eugène Ionesco gilt als einer der wichtigsten Autor*innen im Frankreich der Nachkriegszeit. „Die kahle Sängerin“ war sein erstes Theaterstück, zu dessen absurden Konversationen ihn angeblich ein Englisch-Lehrbuch inspirierte. Die Uraufführung der „Kahlen Sängerin“ 1950 im Pariser Théâtre des Noctambules fiel allerdings bei Kritik und Publikum durch: Zu ungewöhnlich war diese Parodie auf gesellschaftlichen Konformismus, die sämtliche Dramenkonventionen über den Haufen warf. Erst später avancierte das Stück zu einem Klassiker des absurden Theaters der 50er- und 60er-Jahre, das bis heute untrennbar mit dem Namen Eugène Ionesco verbunden ist.
Die Regisseurin und Schauspielerin Anita Vulesica inszeniert zum dritten Mal in Graz und erneut eine absurde Komödie.

Aus dem Französischen von Serge Stauffer

Regie    Anita Vulesica
Bühne    Henrike Engel
Kostüme    Janina Brinkmann
Musik    Camill Jammal
Choreografie    Mirjam Klebel
Licht    Thomas Bernhardt
Dramaturgie    Karla Mäder
Theaterpädagogik    Julia Gratzer

Mit
Mrs. Smith     Beatrice Frey
Mr. Smith    Moritz Grove
Mrs. Martin     Evamaria Salcher
Mr. Martin     Frieder Langenberger
Mary, Dienstmädchen     Katrija Lehmann
Feuerwehrmann    Raphael Muff
Kahle Sängerin    Roland Fischer

weitere bereits disponierte Vorstellungen am 23., 25. und 30. November, am 3., 15. und 20. Dezember, jeweils um 19.30 Uhr, sowie am 31. Dezember um 17.00 Uhr und um 21.00 Uhr, außerdem am 12. Februar um 15.00 Uhr, HAUS EINS

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche