Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln: Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ in der Regie von Laurent ChétouaneSchauspiel Köln: Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ in der Regie von Laurent...Schauspiel Köln: Georg...

Schauspiel Köln: Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ in der Regie von Laurent Chétouane

Premiere am 16. Januar 2010 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

„Der Dichter ist kein Lehrer der Moral“, schreibt Büchner in einem Brief vom 28.7.1835, „er erfindet und schafft Gestalten, er macht vergangene Zeiten wieder aufleben, und die Leute mögen dann daraus lernen, so gut, wie aus dem Studium der Geschichte und der Beobachtung dessen, was im menschlichen Leben um sie herum vorgeht.“

Anfang 1834, als Student der Medizin in Gießen, beginnt Georg Büchner verschiedene Quellen zur Geschichte der Französischen Revolution zu studieren, setzt seine Auseinandersetzung zwischen Oktober 1834 und Januar 1835 intensiv fort, um – nach eigener Angabe – „in höchstens fünf Wochen“ das Drama niederzuschreiben. Am 21.2.1835 schließlich schickt er die 32 Szenen des fertigen Stücks an seinen Verleger, der es stark gekürzt und verstümmelt durch seine Präventivzensur im belletristischen Tagblatt „Phönix“ veröffentlicht.

In „Dantons Tod“ schildert Büchner die beiden letzten Wochen vor der Hinrichtung Dantons am 5.4.1794 in Paris, die erbitterten Fraktionskämpfe zwischen den Anhängern Dantons und den Jakobinern, denen Robespierre und St. Just vorstehen. Dazwischen steht das hungernde Volk. Die Revolution verzehrt sich selbst, eine Veränderung der Verhältnisse führt sie nicht herbei, so stellt das Stück „den gräßlichern Fatalismus der Geschichte“ fest: „Der Einzelne“, schreibt Büchner in einem Brief an seine Braut, „nur Schaum auf der Welle, die Größe ein bloßer Zufall, die Herrschaft des Genies ein Puppenspiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Gesetz“.

Es spielen: Lisa Densem, Robert Gwisdek, Anna Macrae, Maik Solbach, Renato Schuch, Devid Striesow, Kathrin Wehlisch und Sigal Zouk

Regie: Laurent Chétouane, Bühne: Patrick Koch, Kostüme: Sanna Dembowski, Musik: Leo Schmidthals, Video: Anna Henckel-Donnersmarck, Dramaturgie: Jan Hein

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche