Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln: „Leonce und Lena“ von Georg Büchner Schauspiel Köln: „Leonce und Lena“ von Georg Büchner Schauspiel Köln: „Leonce...

Schauspiel Köln: „Leonce und Lena“ von Georg Büchner

Premiere am 28. März 2009 im Schauspielhaus.

Die zwei Königskinder Leonce, Prinz vom Reiche Popo, und Lena, Prinzessin vom Reiche Pipi, sollen, so will es König Peter, Leonces Vater, einander standesgemäß heiraten, ohne sich zu kennen.

Leonce, gelangweilt von der Welt und ihrem Treiben, verlässt seine Mätresse Rosetta und flieht zusammen mit Valerio vor der bevorstehenden Heirat nach Italien, um dort als „Lazzaroni“, als Faulpelz, zu leben. Und auch Lena will nicht ungefragt einen ihr unbekannten Mann heiraten und macht sich mit ihrer Gouvernante auf und davon. Ohne einander zu erkennen, treffen sich Leonce und Lena auf ihrer Flucht vor einem Wirtshaus. Der Prinz verliebt sich in die Stimme der Unbekannten: „Ist denn der Weg so lang?“ Die Prinzessin ist berührt von dem unbekannten jungen Mann, der „den Frühling auf den Wangen, und den Winter im Herzen“ trägt. Beide verlieben sich und beschließen zu heiraten. Maskiert kommen Leonce und Lena zurück an den Hof König Peters und werden stellvertretend für das vermeintlich abwesende Prinzenpaar getraut. Nach der Hochzeit werden die Masken gelüftet und Braut und Bräutigam müssen erkennen, dass sie ihrem vorgezeichneten Weg nicht haben entkommen können. König Peter dankt zugunsten von Leonce ab und Valerio wird als Staatsminister eingesetzt.

Georg Büchner schrieb sein einziges Lustspiel „Leonce und Lena“ anlässlich einer im Januar 1836 angezeigten „Preisaufgabe“, in der die Cotta’sche Buchhandlung 300 Gulden für das beste Lustspiel ausgesetzt hatte. Sein Manuskript traf jedoch zwei Tage zu spät ein, so dass er seine Sendung ungeöffnet zurück erhielt.

Jan Bosse, geboren 1969 in Stuttgart, 1990–1993 Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen/Nürnberg, 1993–1997 Schauspielregiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“; Inszenierungen in Berlin, Wien (Wiener Festwochen) und an den Münchner Kammerspielen. 2000–2005 Hausregisseur am Deutschen Schauspielhaus Hamburg unter Tom Stromberg; weitere Inszenierungen u.a. am Schauspielhaus Zürich, Burgtheater Wien und Deutschen Theater Berlin; seit der Spielzeit 2007/2008 Hausregisseur des Maxim Gorki Theater Berlin; beim 44. Theatertreffen 2007 eingeladen mit Shakespeares „Viel Lärm um nichts“ vom Burgtheater Wien und Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ vom Maxim Gorki Theater Berlin; zum Theatertreffen 2008 eingeladen mit Shakespeares „Hamlet“ vom Schauspielhaus Zürich.

Koproduktion mit dem Maxim Gorki Theater Berlin

Es spielen: Julischka Eichel, Jan-Peter Kampwirth, Ronald Kukulies, Maja Schöne, Mark Waschke und Michael Wittenborn

Regie Jan Bosse, Bühne Stephane Laimé, Kostüme Kathrin Plath, Dramaturgie Jan Hein, Andrea Koschwitz

Nächste Vorstellung: 29. März 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑