Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Hommage an Clemens Meyer zum Preis der Leipziger Buchmesse 2008Schauspiel Leipzig: Hommage an Clemens Meyer zum Preis der Leipziger...Schauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: Hommage an Clemens Meyer zum Preis der Leipziger Buchmesse 2008

und Uraufführung "Als wir träumten" am 13.4.2008 um 20.00 Uhr

 

Armin Petras und Carmen Wolfram haben Clemens Meyers fulminanten und ebenfalls mehrfach ausgezeichneten Debütroman Als wir träumten für das Theater bearbeitet – in Meyers Heimatstadt Leipzig, über Leipzig und für Leipzig. Während der Probenzeit vor der Uraufführung am 13.April ist Clemens Meyer im „Theater am Ohr“ zu hören: Unter der Telefonnummer (0341) 1268 303 läuft eine Mini-Lesung des Autors aus Als wir träumten.

Ab sofort bis 13.4.2008 Mini-Lesung von Clemens Meyer im „Theater am Ohr“

(0341) 1268 303 zum Normaltarif

 

3. und 4.4. 2008 Schreibwerkstatt mit Clemens Meyer

Inspiriert von Als wir träumten beschäftigt sich diese Werkstatt zum Kreativen Schreiben für Schülerinnen, Schüler und Studierende mit der Frage: Wie lebt es sich in Leipzig im Jahr 2008?

Anmeldungen unter (0341) 1268 175

 

6.4. 2008 LVZ-Schauspiel-Matinee zu Als wir träumten

Mit Autor Clemens Meyer, dem Inszenierungsteam und Schauspielern des Ensembles

12 Uhr, Kuppelhalle der LVZ, Peterssteinweg 19, Eintritt frei!

 

13.4. 2008 Als wir träumten Premiere und Uraufführung 20 Uhr, Schauspiel Leipzig, Neue Szene.

Bearbeitet für die Bühne von Armin Petras und Carmen Wolfram

Koproduktion mit dem Maxim Gorki Theater Berlin

Regie: Armin Petras

Bühne und Kostüme: Bernd Schneider/Ulrike Bresan

Dramaturgie: Birgit Rasch und Carmen Wolfram

 

Leipziger Osten, Ende der 80er Jahre. Danie, Mark, Walter, Rico und Stefan wachsen auf in unübersichtlichen Zeiten. Waren sie eben noch Kinder der DDR, sind sie plötzlich strafmündige Jugendliche in der Nachwende-BRD. Eine lebensgeschichtliche Wende fällt mit einer historischen zusammen. Die neu gewonnene Freiheit muss ausgetestet werden: Sei es beim nächtlichen Bierklauen über die Mauern der Premium Pilsener Brauerei hinweg, beim Autoknacken oder bei den Schlägereien mit rechten Glatzen und linken Zecken.

 

Doch je weiter die persönlichen Grenzen hinausgeschoben werden, umso unwegsamer wird das Gelände, umso steiler geht es bergab. Zumal mit dem Fall der Mauer auch die alten Autoritäten Macht und Funktion eingebüßt haben. Während Walter mit einem geklauten Auto gegen den Baum rast, stirbt Mark im Palast-Theater, dem Ort seiner Kindheitsträume, an einer Überdosis Heroin. Rico verbringt zunehmend mehr Zeit im Gefängnis, und Stefan, der sich nach dem Tod seines Hundes nur noch Pitbull nennen lässt, verdingt sich als Drogen-Dealer. Einzig Danie scheint seinen Weg zu finden, begleitet von Estrellita, dem Sternchen. Sie alle sind Kämpfer in eigener Sache, Kämpfer ums Erwachsenwerden, ums Revier, ums Reinkommen in die Gesellschaft, manchmal auch ums nackte Überleben.

 

Es spielen: Anika Baumann, Carolin Conrad, Maria Doubs, Marlène Dunker, Hanna Eichel, Anja Schneider und Berndt Stübner

 

Nächste Vorstellung am Schauspiel Leipzig, Neue Szene 15.4., 20 Uhr

 

Sächsische Theatertage 19.4.

 

Berliner Premiere Gorki Studio 26.4.

 

Lokaltermin mit Clemens Meyer im Mai s. Spielplan

 

Weitere Vorstellungen in Leipzig s. Spielpläne Mai und Juni

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑