Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Hommage an Clemens Meyer zum Preis der Leipziger Buchmesse 2008Schauspiel Leipzig: Hommage an Clemens Meyer zum Preis der Leipziger...Schauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: Hommage an Clemens Meyer zum Preis der Leipziger Buchmesse 2008

und Uraufführung "Als wir träumten" am 13.4.2008 um 20.00 Uhr

Armin Petras und Carmen Wolfram haben Clemens Meyers fulminanten und ebenfalls mehrfach ausgezeichneten Debütroman Als wir träumten für das Theater bearbeitet – in Meyers Heimatstadt Leipzig, über Leipzig und für Leipzig. Während der Probenzeit vor der Uraufführung am 13.April ist Clemens Meyer im „Theater am Ohr“ zu hören: Unter der Telefonnummer (0341) 1268 303 läuft eine Mini-Lesung des Autors aus Als wir träumten.

Ab sofort bis 13.4.2008 Mini-Lesung von Clemens Meyer im „Theater am Ohr“

(0341) 1268 303 zum Normaltarif

3. und 4.4. 2008 Schreibwerkstatt mit Clemens Meyer

Inspiriert von Als wir träumten beschäftigt sich diese Werkstatt zum Kreativen Schreiben für Schülerinnen, Schüler und Studierende mit der Frage: Wie lebt es sich in Leipzig im Jahr 2008?

Anmeldungen unter (0341) 1268 175

6.4. 2008 LVZ-Schauspiel-Matinee zu Als wir träumten

Mit Autor Clemens Meyer, dem Inszenierungsteam und Schauspielern des Ensembles

12 Uhr, Kuppelhalle der LVZ, Peterssteinweg 19, Eintritt frei!

13.4. 2008 Als wir träumten Premiere und Uraufführung 20 Uhr, Schauspiel Leipzig, Neue Szene.

Bearbeitet für die Bühne von Armin Petras und Carmen Wolfram

Koproduktion mit dem Maxim Gorki Theater Berlin

Regie: Armin Petras

Bühne und Kostüme: Bernd Schneider/Ulrike Bresan

Dramaturgie: Birgit Rasch und Carmen Wolfram

Leipziger Osten, Ende der 80er Jahre. Danie, Mark, Walter, Rico und Stefan wachsen auf in unübersichtlichen Zeiten. Waren sie eben noch Kinder der DDR, sind sie plötzlich strafmündige Jugendliche in der Nachwende-BRD. Eine lebensgeschichtliche Wende fällt mit einer historischen zusammen. Die neu gewonnene Freiheit muss ausgetestet werden: Sei es beim nächtlichen Bierklauen über die Mauern der Premium Pilsener Brauerei hinweg, beim Autoknacken oder bei den Schlägereien mit rechten Glatzen und linken Zecken.

Doch je weiter die persönlichen Grenzen hinausgeschoben werden, umso unwegsamer wird das Gelände, umso steiler geht es bergab. Zumal mit dem Fall der Mauer auch die alten Autoritäten Macht und Funktion eingebüßt haben. Während Walter mit einem geklauten Auto gegen den Baum rast, stirbt Mark im Palast-Theater, dem Ort seiner Kindheitsträume, an einer Überdosis Heroin. Rico verbringt zunehmend mehr Zeit im Gefängnis, und Stefan, der sich nach dem Tod seines Hundes nur noch Pitbull nennen lässt, verdingt sich als Drogen-Dealer. Einzig Danie scheint seinen Weg zu finden, begleitet von Estrellita, dem Sternchen. Sie alle sind Kämpfer in eigener Sache, Kämpfer ums Erwachsenwerden, ums Revier, ums Reinkommen in die Gesellschaft, manchmal auch ums nackte Überleben.

Es spielen: Anika Baumann, Carolin Conrad, Maria Doubs, Marlène Dunker, Hanna Eichel, Anja Schneider und Berndt Stübner

Nächste Vorstellung am Schauspiel Leipzig, Neue Szene 15.4., 20 Uhr

Sächsische Theatertage 19.4.

Berliner Premiere Gorki Studio 26.4.

Lokaltermin mit Clemens Meyer im Mai s. Spielplan

Weitere Vorstellungen in Leipzig s. Spielpläne Mai und Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche