Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: mund & knie 12: Yeah, B’B’Baby! Schauspiel Leipzig: mund & knie 12: Yeah, B’B’Baby! Schauspiel Leipzig: mund...

Schauspiel Leipzig: mund & knie 12: Yeah, B’B’Baby! 

PREMIERE in der Neuen Szene am 16.5.2008 um 20.00 Uhr

Dramatisches Popkonzert für Lautpoet, Schauspieler & Band

 

Was haben ein Beatboxer, eine African Voice, ein Lautpoet, ein Rocksprecher, zwei Vocals und eine Band gemeinsam?

Genau. Nichts. Normalerweise. Deswegen treten sie ab dem 16. Mai gemeinsam auf und veranstalten etwas, das man nur mit „Yeah, Baby!“ übertiteln kann – den beiden häufigst gebrauchten Worten der Popmusik. Aber nicht, ohne dabei ins Stottern zu geraten. Und alle Lautpoesie beginnt bekanntlich beim Stottern. Inspiriert von der Blütezeit des Pop, den 80er Jahren, als Madonna noch mehr war als nur fit und Michael Jackson so etwas wie eine Nase im Gesicht hatte, kommen bei dieser Jamsession weder die harten noch die zarten Klänge zu kurz: Der Beatboxer flirtet mit dem sanften Sound der Sängerin, der Lautpoet schrammt – mal lyrisch, mal rüde – an den Grenzen des Sinns entlang, die Vocals versinken im erotischen Paartanz, und der Rocksprecher … spricht rockig.

 

Im letzten Teil seiner legendären Reihe mund & knie präsentiert Thomas Hertel neben all den bekannten „Pop-Stars“ auch den Lautperformer Karl-Heinz Heydecke, der zwischen Darmstadt und Leipzig den Untergrund mit seiner Sprachakrobatik unsicher macht.

 

Die Reihe mund & knie konzipierte Thomas Hertel, der Leiter der Schauspielmusik, vor fünf Jahren als eine Serie von Grenzüberschreitungen und Recherchen mit Klang und Körper. Seither steht mund & knie mit Kultstatus für die anders erlebbare Kunst der Schau-Spiel-Musik.

 

Leitung: Thomas Hertel

Bühne: Thomas Weinhold

Kostüme: Barbara Schiffner

live painting: Franziska Junge

Dramaturgie: Anita Augustin

 

Mit: Jana Bauke (vocals), Karolina Trybala (african voice), Thomas Hertel (keyboards), Karl-Heinz Heydecke (phone poetry), Alfred Kallfass (bass), Gilbert Mieroph (Rocksprecher), Andreas Schwaiger (drums), Aleksandar Radenkovic (beatbox), Jonas Riemer (vocals) und Vinzenz Wieg (guitar)

 

Anschließend öffentliche Premierenfeier

 

Nächste Vorstellung am 21.5.

Termine Juni + Juli nach Spielplan

 

Vorverkauf Schauspiel Leipzig, Bosestr. 1:

Theaterkasse geöffnet von Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.

 

Besucherservice Tel. (0341) 1268 168,

Fax (0341) 1268 169.

bestellung@schauspiel-leipzig.de

 

Spielplan immer aktuell unter www.schauspiel-leipzig.de

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑