Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: "Pension Schöller", Schwank von Carl Laufs und Wilhelm JacobySchauspiel Leipzig: "Pension Schöller", Schwank von Carl Laufs und Wilhelm...Schauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: "Pension Schöller", Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby

PREMIERE 10.02.2011.19.30, Centraltheater

PENSION SCHÖLLER ist der berühmteste deutsche Schwank. Uraufgeführt 1890 in Berlin, ist er nicht nur brillante Verwechslungskomödie, er ist auch ein Stück deutsche Zeitgeschichte.

In ihm spiegelt sich ein Deutschland im Aufbruch wider. Tempo und Beschleunigung sind Schlagworte einer ganzen Epoche und stehen als Synonym für das nervöse Zeitalter. In Berlin schießen Konsum- und Vergnügungstempel aus dem Boden und ziehen scharenweise gelangweilte Großgrundbesitzer aus der Provinz an. Auch sie wollen am Geschwindigkeitsrausch teilhaben und den tagtäglichen Irrsinn der Metropole erleben, um am heimischen Stammtisch damit prahlen zu können.

Philipp Klapproth ist einer von ihnen, will sich aber nicht mit dem Standardprogramm für Berlin-Touristen begnügen. Deshalb soll ihm sein Neffe Alfred Zugang zu einer Soiree in diesen neuen Irrenanstalten verschaffen, über die er schon so viel gelesen hat. Aber Alfred hat keine Ahnung, wie er seinem Onkel auf die Schnelle zu einer Einladung verhelfen soll. Sein Freund Kissling hat die rettende Idee: Schöller! Der veranstaltet regelmäßig Abendgesellschaften mit seinen Pensionsgästen, Alfred brauche seinem Onkel doch nur zu versichern, dass es sich bei diesen um lauter Bekloppte handle, denn „wie schwer ist es schon im gewöhnlichen Leben, zu unterscheiden, wer verrückt ist und wer nicht“.

Der Plan geht auf und Klapproth amüsiert sich prächtig zwischen dem abenteuersüchtigen Großwildjäger Bernhardy, der verknöcherten Schmonzettenschreiberin Krüger, dem schießwütigen Major a. D. Gröber oder dem angehenden Mimen mit Sprachfehler Eugen Rümpel. Verrückten, weiß Klapproth, darf man niemals widersprechen, also verspricht er ihnen das Blaue vom Himmel. Er kann ja nicht ahnen, dass ihn die illustre Gesellschaft schon bald auf seinem Landgut besuchen wird – um nun ihn an den Rand des Wahnsinns zu bringen …

Michael Billenkamp

mit Maximilian Brauer, Edgar Eckert, Sarah Franke, Eva-Maria Hofmann, Matthias Hummitzsch, Andrej Kaminsky, Janine Kreß, Ingolf Müller-Beck, Hagen Oechel, Linda Pöppel, Peter René Lüdicke, Holger Stockhaus, Barbara Trommer, Birgit Unterweger

Regie: Sebastian Hartmann

Bühne: Clementine Pohl

Kostüme: Adriana Braga Peretzki

Licht: Lothar Baumgarte

Choreographie: Silvia Zygouris

Dramaturgie: Michael Billenkamp

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche