Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Das Jagdgewehr" nach Yasushi Inoue Schauspiel Stuttgart: "Das Jagdgewehr" nach Yasushi Inoue Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Das Jagdgewehr" nach Yasushi Inoue

Premiere: Samstag, 4. April 2009, 20.00 Uhr, Kammertheater

 

Drei Briefe bilden das Zentrum der 1949 geschriebenen Erzählung des japanischen Schrift-stellers Yasushi Inoue. In ihnen ersteht polyperspektivisch das Bild einer verbotenen Liebe.

 

In der Rahmenhandlung wendet sich ein Mann namens Josuke Misugi aufgrund eines Gedichtes in einer Jägerzeitschrift an den Autor des Gedichts, der zugleich der Erzähler ist. Misugi erkennt sich in der Einsamkeit des Portraitierten wieder und vertraut dem Erzähler die Briefe dreier Frauen an, in deren Fadenkreuz er selbst steht, der nun einsam Zurückgebliebene. Die Tochter seiner Geliebten schreibt ihm, als sie in den Tagebüchern der Mutter das furchtbare Geheimnis ihrer verschwiegenen Liebe entdeckt. Seine eigene Ehefrau verabschiedet sich von ihm mit dem Bekenntnis, von Anfang an von seinem Doppelleben gewusst zu haben, und es ihm im Betrügen gleich getan zu haben. Seine Geliebte, konfrontiert mit dem Wissen seiner betrogenen Ehefrau, die freundschaftlich in ihrem Haus ein- und ausging, offenbart ihm kurz vor ihrem Selbstmord, immer auch eine andere gewesen zu sein, als die, die er gekannt hat.

 

Kalt und schnörkellos leuchtet Inoues Erzählung die Feinschattierungen von Wahrheit und Lüge und die Abgründe zwischen den Menschen aus.

 

Dora Lanz hat sich dem Stuttgarter Publikum bereits mit "Erotic Queens" und dem kulinarisch-performativen Abend "Willst Du mich kennen lernen, komm mit mir essen" vorgestellt. Sie studierte Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der FU Berlin. 2003 wurde sie Meister-schülerin an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Es folgten ein DAAD-Stipendium in Marokko mit eigener Inszenierung sowie eine Assistenz bei Johan Simons, ehe sie 2006 als Regieassistentin ans SCHAUSPIEL STUTTGART kam.

 

Regie: Dora Lanz, Bühne: Heike Gallmeier, Kostüme: Susanne Pliet, Musik: Cornelius Borgolte, Dramaturgie: Jörg Bochow

 

Mit: Jonas Fürstenau und Corinna Harfouch

 

Nur 11 Vorstellungen: Mo 6., Di 7., Mi 8., Do 9., Mo 13., Di 14., Mi 15., Fr 17., Sa 18. und zum letzten Mal am So 19.4.2009, jew. 20.00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑