Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: Uraufführung UN/TRUE, Ein Videowalk von Gernot Grünewald & Thomas TaubeSchauspiel Stuttgart: Uraufführung UN/TRUE, Ein Videowalk von Gernot...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: Uraufführung UN/TRUE, Ein Videowalk von Gernot Grünewald & Thomas Taube

Premiere Fr – 25. Jun 21, 20:00 – Kammertheater

In ihrem interaktiven Videowalk Un/true hinterfragen Regisseur Gernot Grünewald und Videokünstler Thomas Taube gemeinsam mit dem sechsköpfigen Ensemble unser Verhältnis zur Wahrheit und die Rezeptionsmechanismen von Wirklichkeit.

Copyright: Schauspiel Stuttgart

Es liegt im Wesen der Wissenschaft, zu irren. Vermeintliche Kausalitäten stellen sich im Nachhinein als Fehlschlüsse heraus, Erklärungen von Forschern und Forscherinnen, nach denen wir unser Weltbild aufbauten, müssen revidiert werden. Wissenschaftliches Arbeiten kann nur dann produktiv sein, wenn es eben nicht über jeden Zweifel erhaben ist. Doch wie ertragen wir diese Unsicherheit in einer extrem komplex gewordenen Welt, in der wir jeden Tag auf die Meinungen von Expert*innen angewiesen sind? Und wem schenken wir Glauben, wenn kritische Stimmen beginnen, Zweifel an den Erkenntnissen der Forschung zu säen und uns ein anderes Wirklichkeitsnarrativ – eine andere Ordnung der Dinge – präsentieren?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Wahrheitsexperiment Un/true von Regisseur Gernot Grünewald. Die Zuschauer*innen werden auf einem interaktiven Parcours durch ein Netz aus Informationen geführt – welchen davon sie jeweils Glauben schenken, müssen sie selbst entscheiden. Anhand des Themas um die neue 5G-Technologie und Handystrahlung im Allgemeinden, die schon seit geraumer Zeit von einigen Seiten kritisiert wird, untersuchen Regisseur Gernot Grünewald und Videokünstler Thomas Taube, welche Mechanismen uns dazu führen, an wissenschaftlichen Fakten ebenso zu zweifeln wie an den Zeugenberichten von Betroffenen.

Alle Zuschauer*innen folgen auf der Bühne des Kammertheaters individuellen Videowalks, die sie einzeln durch verschiedene Räume leiten. Mit Tablets und Kopfhörern sehen sie alle einen Film, in dem sie Expert*innen und Kritiker*innen der 5G Technologie begegnen, verschiedensten Meinungen ausgesetzt sind und zu einer eigenen Einschätzung finden müssen. Immer wieder werden die Filme von Live-Momenten mit Schauspieler*innen des Ensembles unterbrochen, in denen auf die psychologischen Vorgänge und Effekte eingegangen wird, die unsere Wahrnehmung steuern. In kurzen Experimenten werden die Zuschauer*innen mit häufigen Trugschlüssen oder Verhaltensmustern konfrontiert, die uns dazu führen, hinter allem einen Zusammenhang zu vermuten und gar der Wissenschaft zu misstrauen.

Doch auch der Raum selbst wird in Frage gestellt. Wer beobachtet wen? Welche Informationen bekommen die anderen auf ihren Tablets? Ist es überhaupt möglich, den Figuren und Geschichten in einem Theaterraum neutral und unvoreingenommen zu begegnen? Und letztendlich bleibt die Frage: Wie konstruieren wir unsere Wirklichkeit?

Inszenierung: Gernot Grünewald
Bühne: Michael Köpke,
Kostüm: Barbara Kiss, Natalie Nazemi,
Video: Thomas Taube,
Musik: Daniel Sapir,
Licht: Stefan Maria Schmidt,
Dramaturgie: Christina Schlögl

Mit: Therese Dörr, Katharina Hauter, Elias Krischke, Jannik Mühlenweg, Peer Oscar Musinowski, Sebastian Röhrle

Ein Werkauftrag für die Frankfurter Positionen 2021 – Festival für neue Werke. Eine Initiative der BHF Bank Stiftung

Weitere Vorstellungen:
28. und 29. Jun, 14. / 15. / 16. / 17. und 18 Jul 21 (jeweils 20:00 im Kammertheater)
3. und 4. Jul in Frankfurt im Rahmen des Festivals Frankfurter Positionen

Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Während der Vorstellung wird das Publikum aufgefordert, sich selbständig, von einem Tablet und Kopfhörern angeleitet, durch den Raum zu bewegen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche