Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIEL STUTTGART VERLEIHT ERSTMALS HOCHDOTIERTEN EUROPÄISCHEN DRAMATIKER*INNEN PREIS SCHAUSPIEL STUTTGART VERLEIHT ERSTMALS HOCHDOTIERTEN EUROPÄISCHEN...SCHAUSPIEL STUTTGART...

SCHAUSPIEL STUTTGART VERLEIHT ERSTMALS HOCHDOTIERTEN EUROPÄISCHEN DRAMATIKER*INNEN PREIS

Wajdi Mouawad, Preisverleihung am 20. September 2020 im Schauspiel Stuttgart

Das Schauspiel Stuttgart vergibt erstmals einen Europäischen Dramatiker*innen Preis. Die vom Kunstministerium Baden-Württemberg geförderte und mit 75.000 Euro dotierte Auszeichnung ehrt eine*n europäische*n Dramatiker*in für deren*dessen herausragendes Gesamtwerk und wird künftig alle zwei Jahre vergeben werden. Der Europäische Dramatiker*innen Preis ist der erste hochkarätige Preis, der die dramatische Kunst in Europa in all ihrer Vielfalt in den Blick nimmt und sie als verbindendes Element zwischen den europäischen Kulturen versteht.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernimmt die Schirmherrschaft. Gefördert wird der Preis vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Förderverein der Württembergischen Staatstheater e.V..

Erster Preisträger des Europäischen Dramatiker*innen Preis ist Wajdi Mouawad. Eine unabhängige Jury wählte ihn aus 44 Vorschlägen eines internationalen Beirats aus.

Neben dem Hauptpreis verleiht das Schauspiel Stuttgart zudem einen Europäischen Nachwuchsdramatiker*innen Preis. Erste Preisträgerin ist die britische Autorin und Schauspielerin Jasmine Lee-Jones. Sie wurde vom diesjährigen Alleinjuror Simon Stephens ausgewählt. Gefördert wird der Nachwuchsdramatiker*innen Preis von der SRH Holding (SdbR).

Die Preisverleihung findet am 20. September 2020 in Stuttgart statt. Auf Einladung des Schauspiels Stuttgart werden sich zudem ausgewählte Theaterkünstler*innen der lokalen Stuttgarter Szene mit dem Werk von Wajdi Mouawad auseinandersetzen und ihre Arbeiten am Wochenende der Preisverleihung in verschiedenen Institutionen in Stuttgart zeigen. Das weitere Programm im Rahmen der Preisverleihung wird noch bekanntgegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑