Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Bochum: THEMENWOCHE ZUM DIALOG DER GENERATIONEN IM WANDEL DER ZEIT Schauspielhaus Bochum: THEMENWOCHE ZUM DIALOG DER GENERATIONEN IM WANDEL DER...Schauspielhaus Bochum:...

Schauspielhaus Bochum: THEMENWOCHE ZUM DIALOG DER GENERATIONEN IM WANDEL DER ZEIT

12.-17. JANUAR 2016. -----

Wie steht es heute um den Dialog zwischen Alt und Jung? Sprechen die „Digital Natives“ des Informationszeitalters noch mit den „Babyboomern“ der 1950er? Wie spricht umgekehrt die gestresste Mittelgeneration der „Generation Golf“ mit ihren Kindern?

„I hope I die before I get old”, sangen „The Who” 1965. Lieber jung sterben als alt werden? Der weltberühmte Frontmann der Band Pete Townshend ist mittlerweile selbst 70 und zeigt sich wenig geneigt, seinen Worten Taten folgen zu lassen. Seine trotzigen Liedzeilen von damals standen für den Aufbruch einer Generation, die sich von den Alten nichts mehr sagen lassen wollte.

Im Rahmen einer Themenwoche vom 12. bis 17. Januar wird der Frage nachgegangen, wie sich Alt und Jung heute gegenseitig bereichern können, welche Kontinuitäten und Einschnitte es im Generationendiskurs gibt und welche Rolle Generationen in den Prozessen gesellschaftlichen und persönlichen Wandels spielen. Dabei sollen ausschnitthaft die großen paradigmatischen Generationswechsel der letzten hundert Jahre in den Blick kommen: von den historischen Perspektiven der „Verlorenen Generation“ des 1. Weltkriegs über die „68er“ bis hin zur „iGeneration“ der Gegenwart.

Entstanden ist ein Programm, in dem sich Filme und Theateraufführungen, Vorträge, Gespräche und Diskussionen mosaikhaft zusammenfügen zu einem Panorama des Generationendialogs im Wandel der Zeit. Ganz besonders freut sich das Theater übber die internationalen Gäste, die es in Bochum begrüßen darf: vom österreichischen Filmemacher Paul-Julien Robert über den britischen Germanisten David A. Jackson, den Schweizer Dramatiker Reto Finger bis hin zur großen Dame der niederländischen Literatur, Judith Herzberg. Abgerundet wird die Woche mit einem interaktiven „Tag der Generationen für Jung und Alt“ und einer Sonntagsmatinee über die ewig neue Frage, wie Erziehung und familiärer Austausch denn nun eigentlich gelingen können.

VORSTELLUNGEN AUS DEM REPERTOIRE

„Im Westen nichts Neues“ am 13. Januar

„Leas Hochzeit“ am 14. Januar

„Don Karlos. Infant von Spanien“ am 16. Januar

Bei allen drei Vorstellungen gilt: Volle Hütte – alle Plätze 10,00 €

GESPRÄCHE, LESUNGEN, VORTRÄGE

mit dem britischen Historiker David A. Jackson und Stefan Berger am 13. Januar, der niederländischen Autorin Judith Herzberg am14. Januar, dem Filmemacher Paul-Julien Robert im Gespräch mit dem Dramatiker Reto Finger am 15. Januar, dem Elitenforscher Michael Hartmann am 16. Januar und den Erziehungswissenschaftlern Till Kössler und Miriam Gebhardt am 17. Januar

Der Eintritt zu allen Vorträgen und Gesprächen ist frei.

INTERGENERATIONELLE WORKSHOPS

Roboter Bauen / Tanz / Theater spielen am 16. Januar

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weitere Informationen auf der Rückseite.

DOKUMENTARFILME IM ENDSTATION.KINO

„Stories We Tell“ von Sarah Polley am 14. Januar

„Meine Keine Familie“ von Paul-Julien Robert am 15. Januar

Karten: 5,00 € (nur im endstation.kino erhältlich)

Diskutieren Sie mit auf Twitter unter #gentalk

Eine Themenwoche zum Dialog der Generationen im Wandel der Zeit: Schauspielhaus Bochum in Kooperation mit der Stiftung Bibliothek der Geschichte des Ruhrgebiets, dem Institut für Erziehungswissenschaft der RUB und dem endstation.kino. // Programmpla-nung: Olaf Kröck, Alexander Leiffheidt, Prof. Dr. Stefan Berger, Prof. Dr. Till Kössler, Nina Selig

Alle Infos

www.schauspielhausbochum.de/generationen/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche