Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Bochum zeigt "Peer Gynt" als Online-PremiereSchauspielhaus Bochum zeigt "Peer Gynt" als Online-PremiereSchauspielhaus Bochum...

Schauspielhaus Bochum zeigt "Peer Gynt" als Online-Premiere

am Samstag, 17. April 2021, um 19.30 Uhr

Dušan David Pařízeks Bochumer Inszenierung von Henrik Ibsens „Peer Gynt“ feiert ihre Premiere als Livestream. Nach seiner gefeierten Bochumer Neuinterpretation von „Iphigenie“ nach Euripides und Elfriede Jelinek widmet sich der vielfach ausgezeichnete tschechische Regisseur nun Ibsens ruhelosem Weltdurchquerer und schüttelt mit einem Schauspiel-Ensemble rund um Anna Drexler in der Titelrolle und viel Musik das Stück kräftig durch.

Weitere Informationen: www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/6350/peer-gynt

Copyright: Matthias Horn

Zum weiteren Streaming-Programm im April gehört am Samstag, 10. April, um 19 Uhr die Live-Übertragung von William Shakespeares „King Lear“ in der Regie von Schauspielhaus-Intendant Johan Simons. Das Stück mit dem niederländischen Schauspiel-Star Pierre Bokma in der Hauptrolle eröffnete im September die laufende Theatersaison und gehörte zu den ersten Produktionen, die unter Corona-Bedingungen entstanden sind.

Weitere Informationen: https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/3132/king-lear

Wie auch das bisherige Streaming-Angebot des Schauspielhaus Bochum werden die Aufführungen von „Peer Gynt“ und „King Lear“ als „Geistervorstellungen“ im leeren Theater gespielt und mit eigenem Regie-Konzept live für das Publikum zu Hause aufbereitet. Im Anschluss an die Stücke folgen jeweils Nachgespräche mit den beteiligten Künstler*innen, an denen sich das Publikum per Chat beteiligen kann.

Für die Tickets zu den Livestreams gilt ab sofort eine neue Preisstruktur, die es den Zuschauer*innen ermöglicht, einen individuellen und selbstbestimmten Eintritt zu bezahlen. Dabei reicht das Angebot vom „Low-Budget-Ticket“ für 5 Euro über das reguläre Ticket für 15 Euro bis zum „Ermöglicher-Ticket“ für 50 Euro – für diejenigen, die den Kartenkauf mit einer Spende verbinden möchten. Für den spontanen „Home-Theater“-Abend ist nun der Ticketkauf auch bis unmittelbar vor dem Beginn des jeweiligen Livestreams möglich. Abonennt*innen können zudem im Webshop ihre Wahlabo-Scheine für die Bezahlung einsetzen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche