Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: "Das Ballhaus (Le Bal)", Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des théâtre du CampagnolSchauspielhaus Graz: "Das Ballhaus (Le Bal)", Schauspiel ohne Worte nach...Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: "Das Ballhaus (Le Bal)", Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des théâtre du Campagnol

PREMIERE am 15. März, 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

Die Monarchie feierte sich zugrunde im Walzertakt; in den Goldenen Zwanzigern verausgabte man sich beim Charleston; der Rock’n’roll war die Schlagzahl zu den Aufbruchsjahren nach dem Zweiten Weltkrieg ... Dieses Ballhaus hat viele Menschen kommen und tanzen sehen, und mit ihnen die kleinen Szenen des Alltags und den großen Lauf der Geschichte.

Viktor Bodós Theaterabende zeichnen sich durch außergewöhnliche Bildfantasien und kraftvolle Improvisationsmomente aus. In der Fassung für das Schauspielhaus Graz erzählt er Episoden des bekannten Films Le Bal über einen Tanzsaal im Wandel der Zeit bis in unsere Tage hinein weiter. Entlang gesellschaftlicher und politischer Kristallisationspunkte tanzt sich das österreichisch-ungarische Ensemble durch die wechselhafte Geschichte Europas: ein Abend ohne Worte, voller Komik, Irrwitz und Poesie.

 

Zum Regisseur

Viktor Bodó (*1978 in Budapest) studierte Schauspiel und Regie. Am Schauspielhaus Graz entstanden in den vergangenen Spielzeiten vielbeachtete Inszenierungen mit SchauspielerInnen seiner Szputnyik Shipping Company und dem Grazer Ensemble, u. a. Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wußten, Der Meister und Margarita nach Michail Bulgakow und zuletzt Amerika nach Franz Kafka.

 

Fassung für das Schauspielhaus Graz

von Júlia Róbert und Viktor Bodó

in Zusammenarbeit mit der

Szputnyik Shipping Company, Budapest

 

Premiere am 15. März 2014 um 19.30 Uhr, Hauptbühne

Weitere Vorstellungen am 18. und 26. März sowie ab April

 

Regie Viktor Bodó

Bühne Juli Balász

Kostüme Krisztina Berzsenyi

Musik Klaus von Heydenaber

Sounddesign Gabor Keresztes

Choreographie Éva Duda

Lichtdesign Tamás Bányai

Dramaturgie Christian Mayer, Anna Veress & Júlia Róbert

 

Mit Isabella Albrecht, Gerhard Balluch, Zoltán Grescó, Károly Hajduk, Péter Jankovics, Pál Kárpáti, Dániel Király, Sebastian Klein, Florian Köhler, Steffi Krautz, Niké Kurta, Laurenz Laufenberg, Katharina Paul, Kata Pető, Beatrix Simkó, Stefan Suske, Péter Tóth

 

Weitere Vorstellungen am 18. und 26. März, am 2., 3., 25. und 26. April, jeweils 19.30 Uhr sowie ab Mai

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑