Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: "Das Ballhaus (Le Bal)", Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des théâtre du CampagnolSchauspielhaus Graz: "Das Ballhaus (Le Bal)", Schauspiel ohne Worte nach...Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: "Das Ballhaus (Le Bal)", Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des théâtre du Campagnol

PREMIERE am 15. März, 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

Die Monarchie feierte sich zugrunde im Walzertakt; in den Goldenen Zwanzigern verausgabte man sich beim Charleston; der Rock’n’roll war die Schlagzahl zu den Aufbruchsjahren nach dem Zweiten Weltkrieg ... Dieses Ballhaus hat viele Menschen kommen und tanzen sehen, und mit ihnen die kleinen Szenen des Alltags und den großen Lauf der Geschichte.

Viktor Bodós Theaterabende zeichnen sich durch außergewöhnliche Bildfantasien und kraftvolle Improvisationsmomente aus. In der Fassung für das Schauspielhaus Graz erzählt er Episoden des bekannten Films Le Bal über einen Tanzsaal im Wandel der Zeit bis in unsere Tage hinein weiter. Entlang gesellschaftlicher und politischer Kristallisationspunkte tanzt sich das österreichisch-ungarische Ensemble durch die wechselhafte Geschichte Europas: ein Abend ohne Worte, voller Komik, Irrwitz und Poesie.

Zum Regisseur

Viktor Bodó (*1978 in Budapest) studierte Schauspiel und Regie. Am Schauspielhaus Graz entstanden in den vergangenen Spielzeiten vielbeachtete Inszenierungen mit SchauspielerInnen seiner Szputnyik Shipping Company und dem Grazer Ensemble, u. a. Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wußten, Der Meister und Margarita nach Michail Bulgakow und zuletzt Amerika nach Franz Kafka.

Fassung für das Schauspielhaus Graz

von Júlia Róbert und Viktor Bodó

in Zusammenarbeit mit der

Szputnyik Shipping Company, Budapest

Premiere am 15. März 2014 um 19.30 Uhr, Hauptbühne

Weitere Vorstellungen am 18. und 26. März sowie ab April

Regie Viktor Bodó

Bühne Juli Balász

Kostüme Krisztina Berzsenyi

Musik Klaus von Heydenaber

Sounddesign Gabor Keresztes

Choreographie Éva Duda

Lichtdesign Tamás Bányai

Dramaturgie Christian Mayer, Anna Veress & Júlia Róbert

Mit Isabella Albrecht, Gerhard Balluch, Zoltán Grescó, Károly Hajduk, Péter Jankovics, Pál Kárpáti, Dániel Király, Sebastian Klein, Florian Köhler, Steffi Krautz, Niké Kurta, Laurenz Laufenberg, Katharina Paul, Kata Pető, Beatrix Simkó, Stefan Suske, Péter Tóth

Weitere Vorstellungen am 18. und 26. März, am 2., 3., 25. und 26. April, jeweils 19.30 Uhr sowie ab Mai

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche