Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIELHAUS GRAZ: DER EINSAME WEG von Arthur SchnitzlerSCHAUSPIELHAUS GRAZ: DER EINSAME WEG von Arthur SchnitzlerSCHAUSPIELHAUS GRAZ: DER...

SCHAUSPIELHAUS GRAZ: DER EINSAME WEG von Arthur Schnitzler

Premiere am 10. Jänner 2013 um 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

Bei Wegrat gehen die Künstlerfreunde ein und aus – die Schauspielerin Irene Herms ebenso wie der Dichter Stephan von Sala und der Maler Julian Fichtner. Fichtner hat ein Liebesverhältnis mit Gabriele. Als sie schwanger wird, lässt er sie zugunsten seiner vielversprechenden Malerkarriere sitzen und verschwindet.

So heiratet Gabriele den grundanständigen Wegrat, der von nichts ahnt, und zieht den Sohn Felix mit der gemeinsamen Tochter Johanna groß. Dreiundzwanzig Jahre später liegt Gabriele im Sterben und möchte die Wahrheit über Felix‘ leiblichen Vater mit ins Grab nehmen. Als Fichtner mittellos vor der Tür steht und die Nähe zu seinem Sohn sucht, weigert sich Felix, ihn als Vater anzuerkennen und wendet sich von ihm ab. Er wird in ein anderes Leben aufbrechen.

Auch der Dichter Sala möchte alle Brücken hinter sich einreißen und sich einer wissenschaftlichen Exkursion nach Asien anschließen. Ein verzweifelter Wunsch, denn er ist todkrank. Johanna, die den wesentlich älteren Mann liebt, kann den Gedanken an seinen nahen Tod nicht ertragen und geht ins Wasser.

Die Schauspielerin Irene Herms ist ebenfalls unglücklich. Enttäuscht von ihrem Leben für die Kunst, sehnt sie sich nach einer bürgerlichen Existenz mit Kind.

Arthur Schnitzler weitet mit Der einsame Weg das Künstlerdrama zum sozialkritischen Gesellschaftsporträt aus. Mit feiner Melancholie schildert er das Ringen um Karriere und Lebensziele, enttarnt Lebenslügen und Selbstbetrug und zeigt, dass die Flucht vor der Vergangenheit in einer Sackgasse enden muss. Jeder ist für sich und sein Leben verantwortlich – jeder geht seinen einsamen Weg.

Arthur Schnitzler wurde 1862 in Wien als Sohn eines Arztes geboren, studierte zunächst Medizin und arbeitete einige Jahre in diesem Beruf. Erste Bühnenerfolge, vor allem die Uraufführung von Liebelei (1895), ermöglichten es ihm, ausschließlich vom Schreiben zu leben. Das 1904 in Berlin uraufgeführte Schauspiel Der einsame Weg markiert einen neuen Abschnitt im künstlerischen Schaffen Schnitzlers. Seinem ersten großen Konversationsstück folgten später die bekannten Gesellschaftsdramen Das weite Land (1910) und Professor Bernhardi (1912). Schnitzler starb 1931 an einer Gehirnblutung in Wien.

Zum Regisseur

Ingo Berk

Geboren 1975 in Mainz, erste eigene Regiearbeiten am Schauspielhaus Zürich. Es folgten Inszenierungen an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin (u. a. die Uraufführungen von Augenlicht und Der Stein von Marius von Mayenburg, letzteres im Rahmen des Young Directors Project der Salzburger Festspiele), am Schauspiel Hannover (Schwarzes Tier Traurigkeit von Anja Hilling, Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist) sowie am Hans-Otto-Theater in Potsdam (Fräulein Julie von August Strindberg, Hexenjagd von Arthur Miller und Kleists Käthchen von Heilbronn). Am Theater Bonn inszenierte er Eine Familie von Tracy Letts, Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams und O’Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht. Am Volkstheater Wien brachte er Die Ratten von Gerhard Hauptmann in einer Bearbeitung von Dimitré Dinev und Hotel Savoy nach dem Roman von Joseph Roth auf die Bühne. Seit 2006 arbeitet Ingo Berk regelmäßig am Schauspielhaus Graz, hier entstanden u. a. Oedipus von Sophokles, Radetzkymarsch von Joseph Roth, Tschechows Onkel Wanja und Peer Gynt von Henrik Ibsen. Seine Grazer Inszenierung von Die Glut nach dem Roman von Sándor Márai war als Gastspielserie am Theater in der Josefstadt in Wien zu sehen. In der vergangenen Spielzeit brachte er in Graz Don Carlos von Friedrich Schiller auf die Bühne.

Regie Ingo Berk

Bühne Damian Hitz

Kostüme Eva Krämer

Musik Patrik Zeller

Dramaturgie Flori Gugger

Mit

Professor Wegrat: Gerhard Balluch

Gabriele, seine Frau: Steffi Krautz

Felix: Christoph Rothenbuchner

Johanna: Pia Luise Händler

Julian Fichtner, Maler: Franz Xaver Zach

Stephan von Sala: Stefan Suske

Irene Herms: Steffi Krautz

Doktor Franz Reumann: Franz Solar

Weitere Vorstellungen am 15. und 23. Jänner sowie ab Februar

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche