Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: "Der Kirschgarten", Komödie von Anton TschechowSchauspielhaus Graz: "Der Kirschgarten", Komödie von Anton TschechowSchauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: "Der Kirschgarten", Komödie von Anton Tschechow

Premiere am 8. Februar 2019 um 19.30 Uhr in HAUS EINS des Schauspielhaus Graz

Früher war alles besser. Diesen Satz hört man wieder öfter. Und gerade heute, angesichts der ungewissen Zukunft Europas in einer sich immer schneller wandelnden Welt, wird die Sehnsucht nach Rückbesinnung auf alte Werte und Traditionen zusehends stärker. Denn Veränderung macht Angst. Hingegen vermittelt die Vergangenheit – zumindest retrospektiv betrachtet – ein Gefühl von Sicherheit, an dem man nur allzu gerne festhalten möchte, selbst wenn die Zeit sie längst überholt hat.

Um die Folgen des Nicht-Loslassen-Wollens bzw. Sich-der-Zukunft-Verweigerns geht es auch in Tschechows letztem Bühnenwerk „Der Kirschgarten“. Eine aus altem Adel stammende Familie steht vor dem Bankrott, die Gutsherrin Ranjewskaja muss sich der Zwangsversteigerung ihres Besitzes stellen. Der Unternehmer Lopachin rät ihr, den mittlerweile unprofitablen – wenn auch wunderschönen – Kirschgarten abzuholzen, das Herrenhaus abzureißen und das Grundstück, aufgeteilt in Parzellen, gewinnbringend an Sommergäste zu vermieten. Damit könnte der Ruin abgewendet werden. Doch die Familie will sich nicht von ihrem Kirschgarten trennen. Die wirtschaftlich bedrohliche Situation wird so gut wie möglich ignoriert, noch einmal wird getanzt. Doch während die Familie ein rauschendes Fest feiert, ersteigert Lopachin das Gut. Die Familie zieht in unterschiedliche Richtungen davon, während man schon die Axthiebe hört, mit denen der Kirschgarten abgeholzt wird.

Der Kirschgarten als Symbol todgeweihter Schönheit, des Absterbens der alten Zeit: Mit heiterer Ironie beschreibt Tschechow eine Gesellschaft im Übergang, in dem das Altvertraute sich verflüssigt und die Umrisse einer neuen Welt sichtbar werden. Der ungarische Regisseur András Dömötör, der bereits bei Ferdinand Schmalz’ „der thermale widerstand“ wie zuletzt auch bei Joseph Roths „Hiob“ sein Talent für die Kombination von Komik und Tragik unter Beweis gestellt hat, wird mit dem „Kirschgarten“ eines seiner Lieblingsstücke inszenieren, in dem er ein Symbol für unser heutiges Europa und seine Entwicklungen erkennt.

Zum Regisseur
András Dömötör, 1978 in Ungarn geboren, ist Regisseur am Katona József Theater und Schauspiellehrer an der Theaterakademie in Budapest. Seit 2013 arbeitet er vermehrt an deutschsprachigen Bühnen. Er ist besonders an zeitgenössischen Stücken und Themen und an der Rolle, die das Theater in der Gesellschaft spielt, interessiert. Er wurde von der ungarischen Theaterkritik als das „vielversprechendste Nachwuchstalent des Theaters“ ausgezeichnet.
Dömötör führt u. a. am Katona József Theater Budapest, am Deutschen Theater Berlin und am Maxim Gorki Theater Berlin Regie, wo er u. a. „Mephistoland“ inszenierte, das im Rahmen des internationalen Dramatiker|innenfestival Graz im Juni 2016 am Schauspielhaus Graz zu sehen war.

Am Schauspielhaus Graz inszenierte er die 4-teilige Theaterserie „Vigyázat, Szomzéd! – Vorsicht, Nachbar!“, 2016.2017 zeichnete er für die Österreichische Erstaufführung von „der thermale widerstand“ von Ferdinand Schmalz in HAUS ZWEI verantwortlich. In der vergangenen Saison brachte András Dömötör „Hiob“, nach dem Roman von Joseph Roth, in HAUS EINS auf die Bühne.

Regie     András Dömötör
Bühne und Kostüme    Sigi Colpe
Musik    Tamás Matkó
Dramaturgie    Karla Mäder
Licht    Viktor Fellegi

Mit
Ljubow Andrejewna Ranewskaja, Gutsherrin:    Evamaria Salcher
Anja, ihre Tochter:    Tamara Semzov
Warja, ihre Stieftochter:    Susanne Konstanze Weber
Leonid Andrejewitsch Gajew, ihr Bruder:    Jörg Thieme
Jermolaj Alexejewitsch Lopachin, Kaufmann:    Nico Link
Pjotr Sergejewitsch Trofimow, Student:    Pascal Goffin
Boris Borissowitsch Simeonow Pischtischik, Gutsherr: Gerhard Balluch
Semjon Pantelejewitsch Jepichodrow, Buchhalter:    Mathias Lodd
Dunjascha, Zimmermädchen:    Anna Szandtner
Firs, Lakai:    Franz Solar
Jascha, Junger Lakai:    Raphael Muff

weitere Vorstellungen am 13. Februar, am 1., 7., 19., 20. und 23. März sowie am 6. April, jeweils 19.30 Uhr, und am 7. April um 15.00 Uhr, HAUS EINS

SCHAUSPIELHAUS AKTIV
MITSCHAUEN Schauklub am 20.03.2019
MITREDEN Theaterdialog am 20.01.2019
MITLERNEN Textimpuls

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

Bld: Anton Tschechow

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche