Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gottfried von Einems "Dantons Tod" in der Wiener StaatsoperGottfried von Einems "Dantons Tod" in der Wiener StaatsoperGottfried von Einems...

Gottfried von Einems "Dantons Tod" in der Wiener Staatsoper

Premiere am 24. März 2018, 19.00 Uhr

Robespierre hat die Macht an sich gerissen und lässt unentwegt Gegner hinrichten. Sein einziger Gegner auf Augenhöhe ist Danton – dementsprechend könnte nur er im Konvent gegen den tyrannischen Extremisten vorgehen. Doch dafür scheint Danton die Zeit noch nicht gekommen.

 

Desungeachtet verhöhnt Danton Robespierre in einem persönlichen Gespräch wegen dessen zur Schau getragenen Tugendhaftigkeit. Umso leichter folgt Robespierre dem Ratschlag des jungen Fanatikers Saint-Just, Danton und seine engsten Verbündeten, Hérault de Séchelles und Camille Desmoulins, festnehmen zu lassen. Obwohl Danton frühzeitig von der drohenden Verhaftung erfährt, weigert er sich zu fliehen und liefert sich somit indirekt Robespierre aus.

Danton und seine Freunde sind im Gefängnis. Auf die Hilfe der Massen, die ursprünglich geschlossen hinter Danton gestanden sind, kann er sich nicht mehr wirklich verlassen – die offizielle Meinung beginnt sich bereits, zumindest teilweise, gegen ihn zu wenden.

Vor dem Revolutionstribunal kann sich der von seinen Gegnern gefürchtete Rhetoriker Danton gekonnt verteidigen, sodass er kurzzeitig wieder Oberhand gewinnt. Doch Saint-Just legt gefälschtes Belastungsmaterial gegen die Beschuldigten vor. Danton klagt daraufhin Robespierre, Saint-Just und ganz allgemein die „Raben des Wohlfahrtsausschusses“ des Hochverrats an. Die Zuhörer sind gespalten und die Gefangenen werden mit Gewalt abgeführt.

Vor dem versammelten Volk werden Danton und seine Freunde guillotiniert – die Hinrichtung wird vom der Menge jubelnd gefeiert und mit gebrüllten „Heil!“-Rufen quittiert.

Desmoulins irrsinnig gewordene Gattin Lucile besiegelt, nach ihrem Lied vom Schnitter Tod, mit den Worten „Es lebe der König“ auch ihr eigenes Schicksal.

Über viele Jahrzehnte belebten nicht weniger als vier Opern sowie fünf Ballette (darunter jeweils zwei Uraufführungen) von Gottfried von Einem den Spielplan der Wiener Staatsoper. Anlässlich des 100. Geburtstags des – wie er sich gerne selbst bezeichnete – „Componisten“ kehrt nun jenes Werk zurück an das Haus am Ring, mit dem ihm 1947 bei den Salzburger Festspielen der große internationale Durchbruch gelungen war: Dantons Tod. Von Einem hatte die Büchnersche Revolutions-Trag.die kongenial für das Musiktheater neu erschaffen und gemäß dem Postulat seines Lehrers Boris Blacher das Musikalische und Theatralische so ineinander verschränkt, dass die Zuhörer die dramatischen Begebenheiten auf musikalischem Wege optimal vermittelt bekommen

OPER IN ZWEI TEILEN
TEXT: BORIS BLACHER UND GOTTFRIED VON EINEM NACH GEORG BÜCHNER

Dirigentin: Susanna Mälkki° |
Regie und Licht: Josef Ernst Köpplinger°
Bühnenbild: Rainer Sinell° |
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreographie: Ricarda Regina Ludigkeit°
Chorleitung: Martin Schebesta

Georges Danton Wolfgang Koch
Camille Desmoulins Herbert Lippert
Hérault de Séchelles Jörg Schneider
Robespierre Thomas Ebenstein
St. Just Ayk Martirossian
Herman Clemens Unterreiner
Simon Wolfgang Bankl
Ein junger Mensch Wolfram Igor Derntl
Erster Henker Wolfram Igor Derntl
Zweiter Henker Marcus Pelz
Julie Alexandra Yangel
Lucile Olga Bezsmertna
Eine Dame Ildikó Raimondi
Ein Weib Zoryana Kushpler

Orchester der Wiener Staatsoper
Chor der Wiener Staatsoper

° Debüt an der Wiener Staatsoper | Alle Solistinnen und Solisten geben ihr Rollendebüt an der Wiener Staatsoper.

Sonntag, 18. März 2018, 11.00 Uhr: Einführungsmatinee mit Mitwirkenden der Premiere

Reprisen: 27., 31. März, 3., 6., 9. April 2018

Die Premiere am 24. März 2018 wird live auf Radio Ö1 (+ EBU) sowie mit WIENER STAATSOPER live at home übertragen.

Kombiticket-Angebot
Für die Vorstellungsserien der Premierenproduktionen von Dantons Tod an der Wiener Staatsoper und Der Besuch der alten Dame im Theater an der Wien (Premiere am 16. März 2018) anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten Gottfried von Einem bieten die beiden Institutionen ein attraktives Ticket-Kombiangebot:
Für eine gekaufte Eintrittskarte in einem der beiden Häuser gibt es beim Kauf eines Vollpreis-Tickets in der jeweils anderen Spielstätte eine Ermäßigung von 30%.

BesucherInnen, die bereits für beide Produktionen Karten gekauft haben, können – bei Vorlage beider Eintrittskarten – entweder für die erworbene Karte in der Wiener Staatsoper oder jene im Theater an der Wien einen Gutschein im Wert von 30% des bezahlten Vollpreises in Anspruch nehmen. Die Ermäßigungen bzw. Gutscheine gibt es in der Kassenhalle der Bundestheater, Operngasse 2, 1010 Wien sowie in der Tageskasse des Theater an der Wien, Linke Wienzeile 6, 1060 Wien.

 

Bild: Gottfried von Einem

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑