Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Magnificat" - Ein Ballett von Mario Schröder - Leipziger Ballett"Magnificat" - Ein Ballett von Mario Schröder - Leipziger Ballett"Magnificat" - Ein...

"Magnificat" - Ein Ballett von Mario Schröder - Leipziger Ballett

Premiere Samstag, 9. Februar 2019, 19 Uhr, Opernhaus

Bach vertonte den biblischen Lobgesang der Maria 1723 als erste umfangreiche Komposition für Leipzig und schuf damit ein Werk voll revolutionärer Kraft. Immerhin preist Maria darin jenen Gott, der die Armen und Hungernden aufrichtet, die Reichen und Herrschenden aber entmachtet. Für Chefchoreograf Mario Schröder steht im Zentrum der Auseinandersetzung mit dem Werk die Hoffnung auf einen Neuanfang durch gemeinschaftliche Veränderung. Kombiniert wird Bachs »Magnificat« mit Auszügen aus Giovanni Battista Pergolesis „Stabat mater“, dem Klagegesang Marias am Kreuz Jesu. Im Gegensatz zu Bachs gesellschaftlicher Dimension, verhandelt Pergolesi einen seelischen Zustand und ist ein intimes Zwiegespräch über den Tod und das Leben.

 

Copyright: Kirsten Nijhof

Nach der „Johannes-Passion“ ist dies die zweite choreografische Uraufführung von Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder zu einem musikalischen Werk von Johann Sebastian Bach. Damit führt er nicht nur seine Auseinandersetzung mit der Bachschen Musik fort, sondern setzt sich zugleich mit dessen künstlerischen Erbe auseinander – denn wie kaum ein anderer inspiriert Bach mit seinem Schaffen die nachfolgenden Generationen bis heute. So bricht Schröder Bachs »Magnificat« in seiner Neuinterpretation ganz bewusst auf und spannt auch musikalisch einen Bogen hinein in unvertraute Klangräume.

Mit dem indischen Musiker Ravi Srinivasan und seiner Band Indigo Masala erhalten auch die Klänge Indiens Einzug in den Ballettabend. Klassische indische Musik zeichnet sich durch eine prägnante Rhythmik aus und arbeitet stark mit Improvisationen. In Kombination mit der europäischen Musiktradition sollen neue akustische Räume entstehen und in ihrer Verschiedenheit ein Nachdenken über gesellschaftliche Vorgänge wie Intoleranz und Konkurrenzdenken anstoßen. In der Fusion der verschiedenen musikalischen Welten entsteht die Frage »Wie soll unsere Welt aussehen?«. Der Ballettabend ist der Versuch einer Annäherung an eine mögliche Antwort.

Magnificat
Ballett von Mario Schröder | Musik von Johannes Sebastian Bach, Giovanni Battista Pergolesi, Indigo Masala | Choreografische Uraufführung

Choreografie Mario Schröder
Musikalische Leitung Christoph Gedschold
Bühne und Kostüm Paul Zoller
Dramaturgie Thilo Reinhardt, Elisabeth Kühne

Leipziger Ballett
Sopran 1 Steffi Lehmann | Sopran 2 Susanne Krumbiegel | Alt Marie Henriette Reinhold | Tenor Martin Petzold | Bass Dirk Schmidt

Chor der Oper Leipzig | Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Weitere Aufführungen
16. & 22. Februar / 08., 29. & 31. März / 21. April / 14. & 16. Juni 2019 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 min vor Vorstellungsbeginn, Publikumsgespräche im Anschluss, außer Premiere)

 
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑