Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Hamburg, Uraufführung: VORSTELLUNGEN! Eine Geschichte, fünf WahrheitenSchauspielhaus Hamburg, Uraufführung: VORSTELLUNGEN! Eine Geschichte, fünf...Schauspielhaus Hamburg,...

Schauspielhaus Hamburg, Uraufführung: VORSTELLUNGEN! Eine Geschichte, fünf Wahrheiten

Premiere 17.01.09, 20:00 Uhr

Nach dem mehrteiligen Film von Per Fly, Lars Kjeldgaard und Kim Leona

 

Ein Theater will Shakespeares Versepos »Venus und Adonis« auf die Bühne bringen.

Eine gemeinsame Zeit, fünf Personen, fünf Realitäten – so präsentiert sich die Geschichte gleich zu Beginn dem Zuschauer. Nach und nach werden uns die Verwicklungen dieser intensiven Probenzeit aus den verschiedenen Perspektiven erzählt: Es entspinnt sich ein komplexes Beziehungsgeflecht, in dem sich künstlerische Arbeit und »wahres« Leben durchdringen und spiegeln.

 

Dabei spielen Themen wie Schuld, Macht, Tod, Intrige und obsessives Kunstschaffen eine Rolle. Es geht um verschiedene Formen von Liebe, die in all ihren Variationen zum Klingen gebracht werden: die große Liebe, die kleine Affäre, die lebenslange Freundschaft, die Liebe zwischen Mutter und Tochter, Vater und Tochter – erzählt aus fünf Perspektiven. Jede Variation hat ihren eigenen Protagonisten. Jakob ist ein aufstrebender Schauspieler, der glaubt, die Liebe seines Lebens gefunden zu haben und plötzlich aus seinem Liebesglück erwachen muss; Tanjas Episode zeigt uns eine junge Schauspielerin, die den Mann ihres Lebens – den Regisseur der Produktion – verlässt und eine Affäre beginnt; Katrin ist ein introvertiertes Mädchen, das im extrovertierten Theatermilieu aufgewachsen ist und sich danach sehnt, selbst Anerkennung zu finden; in Evas Episode sehen wir eine Frau, die erkennen muss, dass sie zwar eine erfolgreiche Theater- und Filmschauspielerin ist, aber als Mutter versagt hat; Marko schließlich ist der charismatische Regisseur, mit großem Einfluss auf die Menschen um sich herum, der aber das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren. Alle suchen nach Liebe.

 

Alle scheitern. Aber der Glaube an die Liebe und die Möglichkeit von Nähe bleibt. Mit jeder erzählten Perspektive gewinnt die Geschichte an Komplexität, dennoch scheint jede Version die einzig gültige zu sein. Wir sehen, wie Liebesgeschichten allmählich von Schuldgefühlen zersetzt werden und erkennen die Relativität von Schuld. Wie ist die Geschichte wirklich gewesen? Wir ahnen: eben genauso, wie jeder einzelne Mensch sie erlebt hat. Der mehrteilige Film »Forestillinger« war im Frühjahr 2007 in Dänemark ein Straßenfeger. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Regisseur Per Fly hat zusammen mit dem Mitbegründer des Dogmafilms Lars von Trier das Konzept dazu entwickelt. Der Film wurde auf vielen internationalen Festivals präsentiert, so auch beim Filmfest Hamburg. Diese komplexe Geschichte gerafft und konzentriert im Theater zu erzählen, an dem Ort, wo sie sich tatsächlich ereignet, ist eine große Herausforderung und ein lohnendes Experiment.

 

Klaus Schumacher ist seit der Spielzeit 2005/2006 künstlerischer Leiter des »Jungen Schauspielhauses«. Für seine Inszenierung »Mutter Afrika« ist er mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet worden, u.a. mit dem

»Rolf-Mares-Preis« sowie dem deutschen Theaterpreis »Der Faust«. Neben der Arbeit im Kinder- und Jugendtheater inszenierte er u.a. am Staatstheater Stuttgart, am Schauspiel Hannover und am Bremer Theater. Im Juni 2008 hatte seine Inszenierung von »Was ihr wollt« auf der Großen Bühne des Schauspielhauses Premiere.

 

Deutsch von Anna Latz

In einer Fassung von Klaus Schumacher

 

Regie Klaus Schumacher

Bühne Katrin Plötzky

Kostüme Heide Kastler

Musik Octavia Crummenerl

Dramaturgie Stanislava Jević, Stephanie Lubbe

Licht Susanne Ressin

Video Alexander Grasseck / Peter Stein

Mit Irene Kugler, Julia Nachtmann, Aleksandar Radenković, Stefan Schießleder, Tanja Schleiff, Jürgen Uter, Martin Wißner

 

Weitere Termine:

20.01.2009, 20:00 Uhr

24.01.2009, 20:00 Uhr

05.02.2009, 20:00 Uhr

12.02.2009, 20:00 Uhr

23.02.2009, 20:00 Uhr

07.03.2009, 20:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑