Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Hamburg: "Wir alle für immer zusammen"Schauspielhaus Hamburg: "Wir alle für immer zusammen"Schauspielhaus Hamburg:...

Schauspielhaus Hamburg: "Wir alle für immer zusammen"

Premiere im Rangfoyer ist am 22. März 2008, 16:00 Uhr. Empfohlen für Kinder ab zehn Jahren.

Von Guus Kuijer. Deutsch von Sylke Hachmeister, in einer Fassung von Philipp Besson und Andreas Steudtner

Polleke ist elf Jahre alt und will Dichterin werden. Mimun, ihr Freund, dessen Eltern aus Marokko kommen, macht Schluss mit ihr, weil es in seinem Weltbild nicht vorgesehen ist, dass Frauen dichten.

Darüber gibt es einen Riesenkrach in der Schule, denn Polleke schickt Mimun eine gepfefferte Antwort. Von da an laufen die Dinge schief. Pollekes Vater, der getrennt von ihrer Mutter lebt, hat ein Problem nach dem anderen, bis er schließlich im Untersuchungsgefängnis landet. Aber er ist eben ein UP (Unnormaler Papa), den sie sehr liebt, auch wenn er Drogen nimmt und immer pleite ist. Und dann gibt es noch das Problem mit Pollekes Lehrer, der sich ausgerechnet in ihre eigene Mutter verliebt hat. Jetzt taucht er ständig bei ihnen zu Hause auf. Das geht ja gar nicht! »Manchmal ist das Leben ein Brechmittel«, sagt Polleke. Aber wer hätte gedacht, dass am Ende alles wieder halbwegs in Ordnung kommt und ein kleines neugeborenes Kalb sie wieder mit Mimun zusammenbringt, dem liebsten Jungen auf der ganzen Erde und im ganzen Weltall?

Guus Kuijer, einer der bekanntesten niederländischen Jugendschriftsteller, hat mit Polleke eine Figur geschaffen, die das Zeug hat, eine Berühmtheit der Kinderliteratur zu werden, vergleichbar mit Pippi Langstrumpf. Aber sie ist ein Mädchen mitten aus dem prallen Leben unserer Gegenwart, das all das zu bewältigen hat, was den heutigen Alltag eines Kindes ausmacht: Schule, Auseinandersetzungen mit der Mutter und den Freundinnen, erste Liebe und immer wieder die Begegnung mit dem suchtkranken Vater. Und doch ist Polleke ein fröhliches und selbstbewusstes Mädchen, mit einer entwaffnenden Natürlichkeit, das mit Kreativität und Mut ihr Leben meistert.

Das Buch »Wir alle für immer zusammen« erhielt u.a. den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Regie: Taki Papaconstantinou, Bühne und Kostüme: Christel Bergmann, Musik: Thomas Esser, Dramaturgie: Stephanie Lubbe.

Es spielen: Hermann Book, Thomas Esser, Alisa Levin, Christine Ochsenhofer.

Weitere Vorstellungen: 24.3., 9., 10. und 11.4.

Eintrittspreis: 10 / 6 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche