Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Wien: Ausschreibung Autor*innen-Wettbewerb Hans-Gratzer-Stipendium 2018Schauspielhaus Wien: Ausschreibung Autor*innen-Wettbewerb...Schauspielhaus Wien:...

Schauspielhaus Wien: Ausschreibung Autor*innen-Wettbewerb Hans-Gratzer-Stipendium 2018

Einsendeschluss: 30.11.2017. ----

Thema: »Feine Unterschiede – wie durchlässig wird unsere Welt?«

2018 ist die Ausschreibung zum Hans-Gratzer-Stipendium erneut mit einer thematischen Vorgabe

verbunden. Das Schauspielhaus sucht nach Stückentwürfen und Schreibvorhaben, die sich mit dem

Themenfeld »Feine Unterschiede - wie durchlässig wird unsere Welt?« beschäftigen.

Hat, wie jüngst wieder in der Soziologie argumentiert wird, der alte Begriff der »Klassengesellschaft«

vielleicht doch noch nicht ausgedient, bestimmt doch immer noch die soziale Herkunft maßgeblich das Leben der Menschen? Gerechtigkeit insbesondere im Hinblick auf die Vermögensverteilung ist im Herbst 2017 in den Wahlkämpfen in Österreich aber auch in Deutschland ein zentrales Thema. Durch Erbschaften gewinnen einzelne Menschen einen kaum aufholbaren Startvorteil. Privatschulen, kostenpflichtige Universitäten, Auslandsaufenthalte: viel Geld wird in die Hand genommen, um in der immer schärferen Konkurrenz zu bestehen. Bilden sich neue Klassengegensätze heraus, die sich zukünftig sogar noch verschärfen könnten? Die soziale Spaltung mag nicht mehr so offensichtlich sichtbar wie zu Zeiten des Industrieproletariats des 19. Jahrhunderts sein und doch sind die Gräben tief zwischen Oberschicht und Dienstleistungs-Prekariat des 21. Jahrhunderts. Gibt es aber überhaupt noch ein Bewusstsein für die sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Gegensätze, die die Gesellschaft nach wie vor durchziehen? Welche Chancen haben außerdem Migrant*innen, die neu ins Land kommen, einen sozialen Aufstieg zu schaffen? In welcher Hinsicht wird die Digitalisierung die Konflikte in unserer Gesellschaft noch zuspitzen? Stehen in ein paar Jahrzehnten dann wenige, die noch die letzten einträglichen Jobs ergattert haben, gegen ein Heer von (bestenfalls durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen ruhiggestellten) Arbeitslosen? Werden Menschen ohne technische Erweiterungen ihres Körpers überhaupt noch konkurrenzfähig sein? Wie könnte ein zukünftiger Gesellschaftsvertrag aussehen? Oder global betrachtet: Werden die Staaten des Südens weiterhin hinnehmen, dass sie von

ihrer Teilhabe am weltweiten Wohlstand abgeschottet bleiben?

Interessierte Autor*innen sind eingeladen, geleitet von diesen Fragestellungen Schreibvorhaben für das Theater zu entwickeln. Wie immer interessieren wir uns besonders für unerwartete Konzepte, die den thematischen Input als Startpunkt für ganz eigene Assoziationen verstehen.

Autor*innen-Workshop

Im Februar & März 2018 werden Workshops unter der Leitung des Dramatikers Wolfram Lotz stattfinden, in denen an den Entwürfen gearbeitet und über generelle Fragen der Autorschaft diskutiert werden kann. Die Ausschreibung ist bewusst mit einem vonseiten des Schauspielhauses sehr weit gefassten Themenfeld verbunden, das in keiner Weise »erschöpfend« in einem Stück thematisiert werden kann. Wir möchten die Bewerber*innen ermutigen, ungewöhnliche Ausschnitte und unerwartete Zugänge für ihre Stückentwürfe zu wählen.

Teilnahmebedingungen

Autor*innen, die in deutscher Sprache schreiben, sind aufgerufen, bis zum 30.11.2017 folgende Unterlagen ausschließlich per e-Mail in einer PDF-Datei an hans-gratzer-stipendium@schauspielhaus.at

zu senden (bitte fügen Sie sämtliche Dokumente zu einem PDF zusammen):

• Exposé Ihres Schreibvorhabens im Rahmen des Hans-Gratzer-Stipendiums und erste exemplarische

Szenen bzw. Textauszüge (max. 15 Seiten)

• Arbeitsnotizen / Recherchetagebuch über 14 Tage, die dokumentieren, wie Sie sich der Fragestellung

des Wettbewerbs angenähert haben. Welche Fragen haben sich Ihnen gestellt, welche Bezüge zu Ihrem persönlichen Leben haben Sie festgestellt? Welche Medien, welche Literatur haben Sie benutzt, um sich ins Thema einzuarbeiten? (max. 5 Seiten)

• Ein fertiges Stück oder eine repräsentative Arbeitsprobe Ihres bisherigen Schreibens

• einen detaillierten Lebenslauf

Aus allen Bewerbungen wird die Jury ca. fünf Autor*innen einladen, die am Workshop mit Wolfram Lotz

teilnehmen. Ihre Entwürfe werden alle voraussichtlich am 6. April 2018 öffentlich im Schauspielhaus

präsentiert werden. Im Anschluss wird ein Siegerentwurf prämiert, der einen von der literar mechana

finanzierten Werkauftrag in Höhe von 5000,- gewinnt. Der Schreibprozess wird intensiv durch die

Dramaturgie des Schauspielhauses begleitet. Das Gewinnerstück soll 2019 im Schauspielhaus zur

Uraufführung gebracht werden.

Termine

Einsendeschluss: 30.11.2017

Autor*innen-Workshop:

2.-4.2.2018 (Block 1)

2.-4.3.2018 (Block 2)

Präsentation der Entwürfe: April 2018

In Kooperation mit dem Max-Reinhardt-Seminar

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien in Zusammenarbeit mit der literar mechana.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche