Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich blickt auf erfolgreiche Spielzeit zurückSchauspielhaus Zürich blickt auf erfolgreiche Spielzeit zurückSchauspielhaus Zürich...

Schauspielhaus Zürich blickt auf erfolgreiche Spielzeit zurück

Mit 150'109 Besucherinnen und Besuchern kann die Direktion des Schauspielhaus auf eine sehr erfolgreiche Spielzeit zurückblicken. Zum ersten Mal seit der Eröffnung des Schiffbaus wurde die Grenze von 150'000 Besucherinnen und Besuchern wieder überschritten. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme von rund 8'000 Personen, dabei wurden weitaus weniger Tickets verschenkt.

Die Direktion des Schauspielhauses ist erfreut, dass die magische Grenze von über 150'000 Besucherinnen und Besuchern überschritten werden konnte. Dieser Erfolg bestätigt, dass das künstlerisch ausgewiesene Programm der neuen Direktion beim Zürcher Publikum gut ankommt. Insbesondere freut sich die Direktion darüber, dass der Anteil der zahlenden Besucher/innen markant angestiegen ist. Die Direktion dankt den Besucherinnen und Besuchern für das gezeigte Vertrauen und freut sich auf eine weitere erfolgreiche Spielzeit ab dem 14. September 2006 mit der Premiere von Amphitryon im Pfauen.

Die Zuschauerzahlen für die Spielzeit 2005/06 präsentieren sich wie folgt:

Pfauen (inkl. Bühne 5 und Diverse) 114’907 Besucher/innen

Schiffbau Halle 1 20’248 “

Schiffbau Halle 2 (ehem. Box) 14’954 “

Total Spielzeit 2005/06 150’109 Besucher/innen

Die erfolgreichsten Produktionen in dieser Spielzeit waren:

- Der Parasit (Regie: Matthias Hartmann) 17'036 Besucher/innen

- Romeo und Julia (Regie: David Bösch) 16'952 “

- Der zerbrochne Krug (Regie: Jan Bosse) 13’882 “

- Peter Pan (Regie: Anette Raffalt) 10'433 “

- John Gabriel Borkmann (Regie: Barbara Frey) 9’949 “

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche