Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Schlachten!“ 1. & 2. Teil von Tom Lanoye und Luk Perceval nach den Rosenkriegen von William Shakespeare im Theater Freiburg„Schlachten!“ 1. & 2. Teil von Tom Lanoye und Luk Perceval nach den...„Schlachten!“ 1. & 2....

„Schlachten!“ 1. & 2. Teil von Tom Lanoye und Luk Perceval nach den Rosenkriegen von William Shakespeare im Theater Freiburg

PREMIERE FREITAG, 30.09.16 - 18:00 Uhr. -----

Macht steigert unsere Möglichkeiten, Karriere macht uns sichtbarer. In seinen Königsdramen zieht Shakespeare alle Register zur Beförderung normalgestörter Waisensöhne zu monströsen Landesvätern.

Aus den acht »history plays« der Rosenkriege haben Lanoye und Perceval – in einem Kunststück gleichzeitiger Konzentration und Entgrenzung – eine große Erzählung über Macht und Selbstbehauptung geschrieben: eine Genealogie der Gewalt von Aufsteigern, die zu Abstürzlern werden, vom regierungs-verdrossenen Repräsentationsprofi »Richard Deuxième« bis zu »Dirty Rich Modderfocker dem Dritten«, dem hochmanipulativen Selbsthasser und finalen Killer-Poeten. Während 400 Jahre nach Shakespeare von ihm inspirierte TV-Serien wie »House of Cards« oder »Game of Thrones« zur populären Debattenkultur gehören, ist »Schlachten!« eine genuine Theaterserie über den dünnen Firnis unserer Zivilisation, ein Bastard aus sprachlicher Verdichtung und Verwahrlosung, ein explosives Gemisch aus Komödie und Tragödie.

Sehen Sie das Werk komplett als sechsstündige Vorstellung mit mehreren Pausen, in denen Sie sich an der Bar mit Getränken und Speisen versorgen können. Oder besuchen Sie einen der beiden Teile an einem Abend à drei Stunden.

A weak king, incapable and pompous, first reaches true greatness when he is finally only able to pretend to be what he once was. From the eight “history plays”, Lanoye and Perceval wrote a great essay about the problem of exerting power in the War of the Roses, as a piece of art with a simultaneous concentration and delimitation. It is a bastard of linguistic density and neglect, an explosive mix of comedy and tragedy that leads us from a rotten core from the past to an even more rotten core in the present: »There is tremendous poetry in killing.«

Regie Christoph Frick

Bühne, Kostüme & Video Jana Findeklee, Joki Tewes

Komposition Anatol Atonal

Licht Stephanie Meier

Ton Julien Guiffes, Kai Littkopf

Dramaturgie Jutta Wangemann

Northumberland, Charles VI, Heinrich VI, Ratcliffe André Benndorff

Ross, Montjoy, Margaretha di Napoli Marie Bonnet

Aumerle, Westmoreland, Winchester, Georgie von Clarence, Herzogin von York Lena Drieschner

Johann von Gent, Dauphin, Leonore (& La Pucelle), Hume, Elisabeth Johanna Eiworth

Richard Deuxième, La Falstaff, Suffolk, Kronprinz Edward, Rivers Nicola Fritzen

Mowbray, Percy, Scroop, Buckingham Jürgen Herold

La Reine, Cathérine, Warwick, Lady Anna Marie Jordan

Herzogin v. Gloster, York 2, Dirty Rich, Modefocker der Dritte Melanie Lüninghöner

Bolinbroke/Heinrich 4, Gloster (&Talbot), Le Roi Louis Thomas Mehlhorn

Der alte York, Connétable, Grey, York 3, Eddy the King Iris Melamed

Carlisle, Der Fünfte Heinrich, Somerset, Stanley Martin Weigel

SONNTAG, 02.10.16 - 17:00 Uhr

SAMSTAG, 08.10.16 - 17:00 Uhr

FREITAG, 21.10.16 - 17:00 Uhr

SAMSTAG, 29.10.16 - 17:00 Uhr

SONNTAG, 30.10.16 - 17:00 Uhr

SAMSTAG, 18.03.17 - 17:00 Uhr

SAMSTAG, 25.03.17 - 17:00 Uhr

SONNTAG, 26.03.17 - 17:00 Uhr

Einführung jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung

Rahmenprogramm

SO. 2.10.16, 11 Uhr, Kammerbühne

400 Jahre Shakespeare # 1

Gespräch zu »Schlachten!« mit Kulturtheoretiker Dr. Klaus Theweleit und Regieteam

SO. 9.10.16, 11 Uhr, Kammerbühne

400 Jahre Shakespeare # 2

Gespräch zu »Schlachten!« mit Anglistin Dr. Stefanie Lethbridge und Regieteam

So. 30.10.16, 11 Uhr, Kammerbühne

400 Jahre Shakespeare # 3

Gespräch zu »Schlachten!« mit Politiktheoretiker Dr. Friedrich Arndt und Regieteam

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche