Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schleifpunkt" - von Theater St.Gallen und Theater Marie in Koproduktion mit Theater Winkelwiese und Bühne Aarau - erzählt für Bildschirm und Kopfhörer nach dem gleichnamigen Theaterstück von Maria Ursprung "Schleifpunkt" - von Theater St.Gallen und Theater Marie in Koproduktion mit... "Schleifpunkt" - von...

"Schleifpunkt" - von Theater St.Gallen und Theater Marie in Koproduktion mit Theater Winkelwiese und Bühne Aarau - erzählt für Bildschirm und Kopfhörer nach dem gleichnamigen Theaterstück von Maria Ursprung

ab Freitag, 5. März 2021, 19 Uhr

Die Corona-Pandemie verunmöglicht seit Monaten Premieren und Theateraufführungen. Dadurch verführt sie aber auch dazu, neue Wege der Umsetzung und Vermittlung von Theaterstoffen zu suchen. Deshalb bringen das Theater St.Gallen und das Theater Marie Aarau in Koproduktion mit dem Theater Winkelwiese Zürich und der Bühne Aarau Schleifpunkt von Maria Ursprung nicht wie geplant als inszeniertes Stück auf die Bühne. Das Werk wurde umgearbeitet zum digitalen Projekt für Kopfhörer und Bildschirm.

Copyright: jos schmid

Einführend und produktionsbegleitend gibt es vier digitale Salons, welche live gestreamt werden. Im ersten Salon vom Freitag, 5. März, 19 Uhr, sprechen Maria Ursprung, die Hausautorin des Theaters St.Gallen, und Andreas Sauter (Autor von Lugano Paradiso, UA 2018 in der Lokremise St.Gallen) über die Entstehung der Produktion. Schauspielerinnen und Schauspieler lesen einzelne Szenen, im Anschluss wird die Runde mittels Chat-Funktion geöffnet. Die weiteren Salons finden am 11. März, 21. April und 21. Mai statt. Der Stream von Schleifpunkt ist ab 21. April während eines Monats online abrufbar.

Die Fahrlehrerin Renate lebt ihren Schüler*innen Disziplin und Beherrschtheit vor. Doch dann wird sie aus ihrem Alltag gerissen, als sie – mit ihrer Tochter auf dem Beifahrersitz – eine Frau anfährt. Die beiden bringen die Bewusstlose zu sich nach Hause. Zwischen Renate und dem mysteriösen Unfallopfer entwickelt sich ein Psychokrimi, in den auch die Tochter und der Polizist hineingezogen werden. Die Unbekannte nistet sich im Leben von Renate ein. Maria Ursprung untersucht das Unheimliche im Alltäglichen und bringt in Schleifpunkt eine akkurate kleinbürgerliche Ordnung ins Wanken. In einer lakonischen Kunstsprache, mit feinem, skurrilem Humor, ringen die Figuren um alte Gewissheiten, das soziale Miteinander und ihre Rolle im Leben.

In der Adaption als digitales Projekt für Kopfhörer und Bildschirm kommt das Publikum ganz nahe an die Schauspieler*innen und ihre Figuren heran. Es sieht sie bei der Aufnahme eines Hörspiels. Es hört sie im Anblick von tableaux vivants, von Bildern, die stillstehen und sich doch bewegen. Und es nimmt sie beim Erleiden einer Alltags-Desorientierung von Angesicht zu Angesicht wahr. Regie führt Olivier Keller, der seit 2012 Leitungsmitglied und Regisseur beim Theater Marie ist. Es spielen Diana Dengler, Tabea Buser und Matthias Albold vom Schauspielensemble des Theaters St.Gallen sowie die freie Schauspielerin Judith Cuénod.


Inszenierung                Olivier Keller
Ausstattung                Beate Fassnacht
Sounddesign                Daniel Steiner
Video                    Kevin Graber
Technik                Andreas Bächli
Dramaturgie                Patric Bachmann

Renate                    Diana Dengler
Kinder, erwachsen            Tabea Buser
Polizei                    Matthias Albold
Sie                    Judith Cuénod
Stimmen                Anna Blumer, Moritz Bürge, Jeanne Le Moign


Digitale Salons im Livestream
Salon 1: Freitag, 5. März 2021, 19 Uhr
Salon 2: Donnerstag, 11. März 2021, 20 Uhr
Salon 3: Mittwoch, 21. April 2021, 19 Uhr
Salon 4: Freitag, 21. Mai 2021, 19 Uhr

Schleifpunkt, erzählt für Kopfhörer und Bildschirm
21. April – 21. Mai 2021 online abrufbar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche