Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund "Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund "Schöpfung" nach Joseph...

"Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund

Premiere 7. April 2018, 19.30 Uhr

Ein spektakulärer Hybrid aus Musik- und Sprechtheater, gemeinsam mit Opernsolisten, Musikern und Schauspielern! Gott schöpft Himmel, Erde, Tageszeiten, Pflanzen, Tiere und: den Menschen, als „Mann und König der Natur“. Spätestens seit Beginn des digitalen Zeitalters bekommt dieser Satz aus dem Haydn-Libretto eine neue, wortwörtliche Bedeutung. Denn der rasante technologische Fortschritt hat den Menschen zum König einer neuen „Natur“ aus Algorithmen werden lassen: Die Schöpfung eines „neuen Menschen“ rückt in greifbare Nähe. Bewegungen wie der Transhumanismus arbeiten daran, die Grenzen des menschlichen Körpers zu erweitern und dessen Funktionen zu optimieren.

Einige träumen sogar davon, das menschliche Bewusstsein vollständig in digitale Speicher zu laden und so das Ich von der Vergänglichkeit des Körpers zu befreien. Parallel dazu schreitet die Entwicklung Künstlicher Intelligenz voran: Was jetzt noch als technische Spielerei erscheint, könnte morgen schon dem Menschen zum Verwechseln ähnlich sein. Längst ist ein lukrativer Wirtschaftszweig entstanden, der die Science-Fiction- Szenarien des 20. Jahrhunderts merkwürdig vertraut erscheinen lässt. Wird der biologische Mensch zum Auslaufmodell?

Nach Einladungen zum Berliner Theatertreffen und zur Biennale Venedig kehrt Claudia Bauer („Republik der Wölfe“, „Die Simulanten“, „Szenen einer Ehe“) zurück ans Schauspiel Dortmund. Erstmals bringt sie dabei eine musikalische Vorlage auf die Bühne: Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung von 1798. Gemeinsam mit sechs Schauspielern, drei Sängern, einer Pianistin und Tommy Finke als musikalischem Leiter wird Die Schöpfung zur Folie für Gegenwart und Zukunft, die Potentiale und Gefahren einer digitalen Schöpfung beleuchtet – und eine der brennendsten Fragen nach der Zukunft der Menschheit auf die Bühne des Schauspielhauses bringt: Wenn der Mensch zum Schöpfer wird, wer sind dann in Zukunft Adam und Eva?

    Regie: Claudia Bauer
    Dramaturgie: Dirk Baumann
    Bühne: Andreas Auerbach
    Kostüme: Patricia Talacko
    Licht: Stefan Gimbel
    Video: Tobias Hoeft
    Ton: Gertfried Lammersdorf
    Engineering: Lucas Pleß
    Regieassistenz: Bjarne Gedrath
    Bühnenbildassistenz: Christiane Thomas
    Kostümassistenz: Ellena Bruchhäuser
    Musikalische Assistenz: Pablo Lawall
    Inspizienz: Tilla Wienand
    Soufflage: Ruth Ziegler

Mit: Ekkehard Freye, Björn Gabriel, Frank Genser, Marlena Keil, Bettina Lieder, Uwe Rohbeck
Sopran: Maria Helgath
Tenor: Ulrich Cordes
Bass: Robin Grunwald
Piano: Petra Riesenweber
Musik: T.D. Finck von Finckenstein

Termine 
Fr, 13. April 2018
So, 29. April 2018
So, 20. Mai 2018
Sa, 02. Juni 2018
Fr, 22. Juni 2018
Mi, 04. Juli 2018
Do, 12. Juli 2018

Bild: Joseph Haydn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche