Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund "Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund "Schöpfung" nach Joseph...

"Schöpfung" nach Joseph Haydn im Schauspiel Dortmund

Premiere 7. April 2018, 19.30 Uhr

Ein spektakulärer Hybrid aus Musik- und Sprechtheater, gemeinsam mit Opernsolisten, Musikern und Schauspielern! Gott schöpft Himmel, Erde, Tageszeiten, Pflanzen, Tiere und: den Menschen, als „Mann und König der Natur“. Spätestens seit Beginn des digitalen Zeitalters bekommt dieser Satz aus dem Haydn-Libretto eine neue, wortwörtliche Bedeutung. Denn der rasante technologische Fortschritt hat den Menschen zum König einer neuen „Natur“ aus Algorithmen werden lassen: Die Schöpfung eines „neuen Menschen“ rückt in greifbare Nähe. Bewegungen wie der Transhumanismus arbeiten daran, die Grenzen des menschlichen Körpers zu erweitern und dessen Funktionen zu optimieren.

Einige träumen sogar davon, das menschliche Bewusstsein vollständig in digitale Speicher zu laden und so das Ich von der Vergänglichkeit des Körpers zu befreien. Parallel dazu schreitet die Entwicklung Künstlicher Intelligenz voran: Was jetzt noch als technische Spielerei erscheint, könnte morgen schon dem Menschen zum Verwechseln ähnlich sein. Längst ist ein lukrativer Wirtschaftszweig entstanden, der die Science-Fiction- Szenarien des 20. Jahrhunderts merkwürdig vertraut erscheinen lässt. Wird der biologische Mensch zum Auslaufmodell?

Nach Einladungen zum Berliner Theatertreffen und zur Biennale Venedig kehrt Claudia Bauer („Republik der Wölfe“, „Die Simulanten“, „Szenen einer Ehe“) zurück ans Schauspiel Dortmund. Erstmals bringt sie dabei eine musikalische Vorlage auf die Bühne: Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung von 1798. Gemeinsam mit sechs Schauspielern, drei Sängern, einer Pianistin und Tommy Finke als musikalischem Leiter wird Die Schöpfung zur Folie für Gegenwart und Zukunft, die Potentiale und Gefahren einer digitalen Schöpfung beleuchtet – und eine der brennendsten Fragen nach der Zukunft der Menschheit auf die Bühne des Schauspielhauses bringt: Wenn der Mensch zum Schöpfer wird, wer sind dann in Zukunft Adam und Eva?

    Regie: Claudia Bauer
    Dramaturgie: Dirk Baumann
    Bühne: Andreas Auerbach
    Kostüme: Patricia Talacko
    Licht: Stefan Gimbel
    Video: Tobias Hoeft
    Ton: Gertfried Lammersdorf
    Engineering: Lucas Pleß
    Regieassistenz: Bjarne Gedrath
    Bühnenbildassistenz: Christiane Thomas
    Kostümassistenz: Ellena Bruchhäuser
    Musikalische Assistenz: Pablo Lawall
    Inspizienz: Tilla Wienand
    Soufflage: Ruth Ziegler

Mit: Ekkehard Freye, Björn Gabriel, Frank Genser, Marlena Keil, Bettina Lieder, Uwe Rohbeck
Sopran: Maria Helgath
Tenor: Ulrich Cordes
Bass: Robin Grunwald
Piano: Petra Riesenweber
Musik: T.D. Finck von Finckenstein

Termine 
Fr, 13. April 2018
So, 29. April 2018
So, 20. Mai 2018
Sa, 02. Juni 2018
Fr, 22. Juni 2018
Mi, 04. Juli 2018
Do, 12. Juli 2018

Bild: Joseph Haydn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche