Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHUBERT THEATER WIEN ZEIGT DAS INTERNATIONALES FIGURENFESTIVAL 2023 SCHUBERT THEATER WIEN ZEIGT DAS INTERNATIONALES FIGURENFESTIVAL 2023 SCHUBERT THEATER WIEN...

SCHUBERT THEATER WIEN ZEIGT DAS INTERNATIONALES FIGURENFESTIVAL 2023

VOM 14. BIS 19. MÄRZ

Das Schubert Theater präsentiert in seinem jährlichen Internationalen Figurenfestival diesmal das gefeierte Stück “The Quacksalver” des Sofie Krog Teater aus Dänemark als Österreich-Premiere sowie “Der Wald von dem wir träumen” von Christoph Bochdansky unmittelbar nach seiner Uraufführung im Februar. Außerdem gesellen sich dazu drei weitere Kurz-Stücke, die jeweils immer nur für eine*n Zuseher*in gemacht ist: “Secret Garden” - ebenfalls als Österreich-Premiere - von der italienischen Figurenkünstlerin Eva Sotriffer, “Tilda Eulenspiel” der österreich-neuseeländischen Künstlerin Rebekah Wild sowie das “VR-Circus-Varieté” von Simon Meusburger.

 

Copyright: Sofie KrogTeater

The Quacksalver – Der einfache Weg zu einem perfekten Leben
Der fröhliche Scharlatan Mr. Q in Sofie Krogs Theaterstück "The Quacksalver" erzählt die Geschichte seines Wundertranks sowohl mit seinem eigenen Körper als auch mit Handpuppen, inklusive einer kleinen Version von sich selbst. Er trägt ein weißes Hemd und eine Hose mit Hosenträgern der alten Schule und kutschiert sein seltsames Gefährt vor das Publikum. Es sieht aus wie das Fahrgestell eines Kinderwagens mit einer großen Kiste oben drauf. Aus der Kiste holt er mit Hilfe von Knöpfen und Handschuhen alle möglichen erzählerischen Elemente heraus - von dem bereits erwähnten Wundermittel bis hin zu einem sich voll entfaltenden Puppentheater.

Das Sofie Krog Teater ist eines der führenden Puppentheater in Dänemark, das für ein einzigartiges, witziges Universum mit magischen Bühnenbildern bekannt ist, die das Publikum in Erstaunen versetzen. Das Ensemble wurde 2003 von der Puppenspielerin und Puppenmacherin Sofie Krog gegründet und 2009 um den Bühnenbildner und Puppenspieler David Faraco erweitert.
Schau- und Puppenspiel: David Faraco Idea Geschichte, Text & Regie: Sofie Krog & David Faraco   Puppenbau: Sofie Krog

Der Wald von dem wir träumen
Eine Reporterin will für ihre Sendung “Der Wald von dem wir träumen” ein Interview mit dem "Mann im Wald" machen. Dieser versucht mit allen Mitteln und der Macht des Waldes dem Interview zu entkommen.
Da aber - wie wir seit Sigmund Freuds Die Traumdeutung wissen - alle Träume Wunscherfüllung sind, kommt das Interview letztendlich doch noch zustande. Christoph Bochdansky hat sich für den “Der Wald von dem wir träumen”  von Ideen und Erfahrungen aus der „psychedelic era“ inspirieren lassen. Wodurch es auch unterschiedliche musikalische und inhaltliche Referenzen an die Beatles gibt. Sie werden auch persönlich anwesend sein.
Puppenspiel, Puppenbau, Text: Christoph Bochdansky Reporterin: Andrea Köhler Musik: Hannes Löschel Choreographie: Rose Breuss

Secret Garden
“Secret Garden” ist eine 5:26 minütige Miniatur-Puppen-Performance in einer Box für jeweils einen Publikumsgast. Sie erzählt von dem Schlupfloch, das irgendwo in fast jeder Wand existiert, und der überraschenden Welt dahinter. Was verbirgt sich hinter der nächsten Mauer? Mit einem Guckloch zum Durchschauen und Kopfhörern kann die Geschichte beginnen: Es ist eine Geschichte darüber, dass ein Ausweg aus dem Hamsterrad manchmal näher liegt, als man denkt. Die eigenen Füße tragen einen weiter und der nächste geheime Garten wartet vielleicht schon hinter der nächsten Ecke.
Von und mit Eva Sotriffer an den Fäden Musik: Max Castlunger

Tilda Eulenspiel
Power, Money, Fame – Willkommen in Tilda Eulenspiels Erfolgsseminar! Ironisch, feministisch und kritisch hinterfragt Rebekah Wild in ihrem Kurztheater für einen Publikumsgast die heutige Gesellschaft und ihre Wünsche. Mit Witz und Charme verführt Tilda ihre Gäste, um mit wenig an viel zu kommen. Dabei fordert sie das Publikum heraus, sich selbst und gesellschaftliche Reize nicht ganz so ernst zu nehmen, denn das Streben nach Macht, Geld und Ruhm kommt nicht immer zu einem glanzvollen Ende.
Spiel: Rebekah Wild; Soffi Povo

VR-Circus-Varieté
In einer einzigartigen Kombination von zeitgenössischer Zirkuskunst und Figurentheater entstehen in einem Virtual-Reality-Varieté eine Vielzahl von poetischen, bezaubernden und humorvollen Geschichten. Wie gewohnt sitzt das Publikum im Zuschauerraum und taucht mittels VR-Headset in eine vollkommen neue Perspektive ein. Verlassen Sie für einen Augenblick den Alltag und besuchen Sie einen Ort der grenzenlosen Phantasie.
Von: Simon Meusburger
Spiel: Andre Reitter, Melanie Möhrl, Angelo Konzett VR-Technik: Olivier Schaffer

Infos schuberttheater.at

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑