Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Liebe Jelena Sergejewna» von Ljudmila Rasumowskaja im THEATER BIEL SOLOTHURN «Liebe Jelena Sergejewna» von Ljudmila Rasumowskaja im THEATER BIEL SOLOTHURN «Liebe Jelena...

«Liebe Jelena Sergejewna» von Ljudmila Rasumowskaja im THEATER BIEL SOLOTHURN

Premiere Solothurn Sa, 11. März 2023, 19:00, Stadttheater / Premiere Biel Di, 28. März 2023, 19:30, Stadttheater

Drei Schüler und eine Schülerin überraschen ihre Lehrerin Jelena Sergejewna zu Hause, um ihr mit Blumen und Geschenken zum Geburtstag zu gratulieren. Gerührt von dem unerwarteten Besuch lädt die Lehrerin ihre Schützlinge spontan in ihre Wohnung zum Essen ein. Doch die heitere Stimmung kippt, als sich die wahre Motivation hinter der scheinbar netten Geste offenbart: Die Abschlussklasse hat am Vormittag eine Mathematikarbeit geschrieben. Um ihre verpatzten Arbeiten auszutauschen, wollen die Jugendlichen nun den Tresorschlüssel von ihrer Lehrerin erpressen.

Copyright: Theater Biel Solothurn

Was zuerst wie ein schlechter Scherz anmutet, entwickelt sich für Jelena Sergejewna bald zu einer beklemmenden Situation, denn die Jugendlichen scheinen zu allem bereit, um sich eine perfekte Abschlussnote zu sichern.

Das 1981 uraufgeführte Stück der lettischen Autorin Ljudmila Rasumowskaja zeichnet noch heute das Bild einer aggressiven Generation, die den eigenen Erfolg über alles stellt und den Respekt gegenüber ihren Mitmenschen verloren hat. Das spannungsgeladene Stück stellt aber auch die Frage, inwiefern der schulische Leistungsdruck und der Mangel an Chancen-gleichheit in unserer Gesellschaft diese Menschen geformt hat. Schauspieldirektorin Katharina Rupp inszeniert mit Ausstatterin Karin Fritz («Wer hat Angst vor Virginia Woolf?») dieses Kammerspiel für Menschen ab 14 Jahren und Erwachsene. Neben Atina Tabé als Lehrerin und Gabriel Noah Maurer als einen der Schüler, präsentieren sich hier auch drei Student*innen des Abschlussjahrgangs der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin im Rahmen des Schauspielstudios TOBS.
 
Deutsch von Susanne Rödel
Mit französischen Untertiteln in Biel

Inszenierung                Katharina Rupp
Ausstattung                Karin Fritz
Lichtgestaltung                Michael Nobs
Sounddesign                Alex Wittwer
Dramaturgie                Svea Haugwitz
Regieassistenz und Inspizienz        Nora Bichsel

Jeléna Sergéjewna                     Atina Tabé
Volódja                          Uriel Jung*
Vítja                              Gabriel Noah Maurer
Páscha                                    David Rothe*
Ljálja                                    Sophie Scherrieble*

*Mitglied Schauspielstudio TOBS
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin.

Mit freundlicher Unterstützung von
Freunde des Stadttheaters Solothurn
TOBS VIP CLUB 360

Aufführungsdaten Solothurn
Sa    11.03.23     19:00    Premiere
Mi    15.03.23    19:30
Sa    18.03.23    19:00
So    02.04.23    17:00
Di    04.04.23    19:30
Do    20.04.23    19:30
Fr    21.04.23    19:30

Aufführungsdaten Biel
Di    28.03.23    19:30    Premiere
Mi    29.03.23    19:30
Sa    01.04.23    19:00
Fr    28.04.23    19:30

Mit französischen Untertiteln in Biel

Auswärtige Vorstellungen
Di    21.03.23    19:30    Théâtre Équilibre Fribourg
Mi    19.04.23    19:30    Casino Frauenfeld
Di    09.05.23    20:00    Stadttheater Langenthal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche