Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schule der Arbeitslosen" von Joachim Zelter im Theater Mönchengladbach"Schule der Arbeitslosen" von Joachim Zelter im Theater Mönchengladbach"Schule der...

"Schule der Arbeitslosen" von Joachim Zelter im Theater Mönchengladbach

nach dem gleichnamigen Roman des Autors

am 2.5.2008, 20 Uhr, im Theater Mönchengladbach.

 

Wir schreiben das Jahr 2016. – In einer stillgelegten Fabrik in einem ehemaligen Industriegebiet befindet sich SPHERICON.

SPHERICON ist eine Wohnschule für arbeitslose Er-wachsene, ein Maßnahmen-Center der Bundesagentur für Arbeit. Freundliche Mitarbeiter der Bundesagentur bringen Teilnehmer aus ganz Deutschland in Bussen hierher, die Busse tragen die Aufschrift „Deutschland bewegt sich“.

In der Hausordnung und auch auf den Postern, die im gesamten Schulgebäude hängen, findet sich der Satz „Work is Freedom“. Alle Teilnehmer sind freiwillig hier. Sie sollen lernen – lernen wie man sich bewirbt. „Ein Lebenslauf“, lehrt Bewerbungsprofi Ansgar Fest seine Trainees, „muss einer Wildwasserfahrt gleichen, aufregend und mitreißend. Wenn Sie sich zu alt fühlen, dann ändern Sie das Alter. Wenn Ihnen der Geburtsort nicht passt, dann än-dern Sie den Geburtsort. Anything goes. Just do it.“

 

Eines Tages landet ein Hubschrauber im Camp, an Bord befindet sich ein bedeutender Regionalleiter der Bundesagentur. Und der gibt eine außerordentliche Mitteilung bekannt: In SPHERICON ist eine Stelle als Trainer neu zu besetzen. Noch nie in der Geschichte von SPHERICON habe es ein derartiges Angebot gegeben. Nun beginnt der Countdown: Wer besteht im Kreuzverhör? Wer hat das beste Soloprogramm? Wer wird der Gewinner sein?

 

Autor Joachim Zelter zeigt in seiner Science-Fiction-Parabel, wie ein gesellschaftliches Prob-lem zum persönlichen Versagen des Einzelnen gemacht wird: Wer keine Arbeit hat, ist selber schuld.

 

Mit Floriane Kleinpaß, Katherina Wolter, Ralf Beckord, Stefan Diekmann, Joachim Hensch-ke, Matthias Oelrich und Christopher Wintgens.

 

Inszenierung: Christian von Treskow; Bühne und Kostüme: Sandra Linde und Dorien Thomsen; Dramaturgie: Ulrike Barnusch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑