Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schwanensee - Traum und Wirklichkeit" am Theater Pforzheim"Schwanensee - Traum und Wirklichkeit" am Theater Pforzheim"Schwanensee - Traum und...

"Schwanensee - Traum und Wirklichkeit" am Theater Pforzheim

Tanzstück vom James Sutherland

Premiere 24. Januar 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

Wohl kein anderes Werk ist so zum Inbegriff des klassischen Handlungsballetts geworden, und vielleicht sogar des Balletts schlechthin, wie das 1877 im Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführte "Schwanensee" von Peter Tschaikowsky.

Das Werk, dem zum Ende des 19. Jahrhunderts in der Fassung der russischen Choreografen Marius Petipa und Lew Iwanow der endgültige Durchbruch auf den europäischen Bühnen gelang, ist heute neben "Dornröschen" und der "Der Nussknacker" eines der meistgespielten Ballettwerke überhaupt.

Tschaikowsky kannte die Geschichte der verzauberten Schwanenprinzessin Odette, die nur in der Nacht Mensch sein darf und auf die Erlösung durch die wahre Liebe wartet, aus damals populären deutschen und russischen Volkssagen. Auch eine gewisse Faszination für den "Märchenkönig" Ludwig II. von Bayern, den er zum Vorbild für den träumenden Prinzen Siegfried gewählt haben soll, wird dem Komponisten nachgesagt. Von diesen Motiven beeinflusst schuf Tschaikowsky eine geradezu märchenhafte Musik, die wie kein zweites Ballett den Geist der Romantik in sich trägt. Zum zentralen Thema wurde bei Tschaikowsky die schicksalhafte Kraft der Liebe, die in Siegfrieds Hingabe zum Schwanenwesen Odette ihren Höhepunkt findet.

Schon bei Tschaikowsky stand neben Liebe und Verzweiflung das Wechselspiel von Illusion und Realität im Mittelpunkt der Komposition. James Sutherland, Choreograph und Leiter des Pforzheimer Balletts, ließ sich von diesen Gedanken leiten und geht in seiner Interpretation von Tschaikowskys Musik noch einen Schritt weiter. Zum alles bestimmenden Thema wird bei ihm der Wandel zwischen Traum und Wirklichkeit. Für das Ballettensemble des Theaters Pforzheim hat er eine Choreographie entwickelt, die das Suchen nach der wahre Liebe zu einem Verwirrspiel zwischen träumerischer Selbstverblendung und kalter Realität werden lässt, in der die trügerische Flucht in die Welt der Illusion die einzig echte Hoffnung ist. Im Mittelpunkt steht dabei die tragische Figur des Siegfried (Cornelius Mickel), dessen Vorstellungen von der Liebe im Kontrast zu den gesellschaftlichen Zwängen stehen, in denen er sich gefangen findet. Seine innere Zerrissenheit wird in der doppelten Hingabe zu Odette und Odile, die für ihn zwei unterschiedliche Ausprägungen der Liebe verkörpern, spürbar. Hingerissen zwischen der von ihm verklärten und zur Perfektion erhöhten Odette und der erotischen Verführerin Odile sieht er in seinem Liebesleiden nur einen letzten Ausweg.

Choreographie und Inszenierung: James Sutherland

Musikalische Leitung: André Kellinghaus

Bühnenbild: Dmitrij Simkin

Kostüme: Ute Frühling

Choreographische Assistenz: Elsa Genova

Dramaturgie: Martina Schlögl

Mit Cornelius Mickel, Risa Yamamoto, Alexandra Andreeva, Maria José Bayarri Perez, Marek Ranic, Elsa Genova, Ivaylo Alexiev, Ekaitz Espino, Sanae Moriya-Anton und Julia Suschka

Weitere Vorstellungen am Di., 27. Januar 2009, 20 Uhr sowie am Mi., 4., 20 Uhr, Fr., 6., 20 Uhr, Di., 10., 20 Uhr, Do., 12., 20 Uhr und So., 22. Februar, 15 Uhr, Fr., 13. März, 20 Uhr, Do., 2. April, 20 Uhr, So., 10., 15 Uhr, Di., 19. Mai, 20 Uhr, Mi., 3. , 20 Uhr und So, 21. Juni, 15 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche