Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Schweiz»-Ausstellung im Schauspielhaus Theater Basel«Schweiz»-Ausstellung im Schauspielhaus Theater Basel«Schweiz»-Ausstellung im...

«Schweiz»-Ausstellung im Schauspielhaus Theater Basel

CH-Kreuze I - XIV Installationen von Elisabeth Hoffmann — Schauspielhaus, 1. Stock

 

Im Kontext der Schauspielproduktion der Schweiz-Revue «Wer hat’s erfunden?» zeigt das Theater Basel im 1. Stock des Schauspielhauses vom 23. Mai bis 22. Juni 2008 dreizehn Bilder der Künstlerin Elisabeth Hoffman. Die Künstlerin beschäftigt sich in ganz anderer und doch wieder ähnlicher Weise wie der Theaterabend mit dem Thema «Schweiz».

 

Am Anfang war die Fahne: ihre graphische Ästhetik, ihre mathematische Symmetrie, ihre Einzigartigkeit, ein Farbenspiel wie man es nur im grellen Sonnenlicht eines Schweizer Bergsees erlebt, wenn man eine Tube leuchtenden Rots auf weißes Papier drückt. Schnell fließen die Assoziationen um Formen und Farben, um Mythen und Klischees, Reales und Projeziertes. Sie kristallisieren sich an Motiven und Bildern, in denen es denn auch nicht um Schweizer Befindlichkeiten geht, sondern um das, was durch einen derart entrückten Moment in einer Nichtschweizerin entsteht.

 

Die Schweizer Fahne ist Chiffre und ungebrochene Projektionsfläche für die vielfältigsten Sehnsüchte der Nichtschweizer: Wohlstand, basisdemokratisches Gemeinwesen, landschaftliche Schönheit, kulturelle Vielfalt, ein langsamerer Pulsschlag. Es sammeln sich die Klischees wie schillernde Perlen um das berühmte Körnchen Wahrheit. Und interessant wird es, wenn der zum «verkitschten» Klischee degenerierte Mythos des Tellschen Apfels selbst wieder zum Mythos wird.

 

Wie so oft bei der Betrachtung besteht das Perfekte nur aus der Ferne. Je näher man kommt, desto auffälliger werden die Risse, Ungenauigkeiten, die ungerade Linie. Ganz aus der Nähe sieht man, wie sehr das glatte weiße Kreuz aus ungeraden, unebenen, schiefen, ungleich langen Seiten besteht, in denen man aber zugleich seine Individualität und damit seinen Charakter erkennt.

 

Vielleicht können «echte» Schweizer ein Lied von derlei Betrachtungen singen, vielleicht geht ihre Selbstwahrnehmung aber auch völlig andere Wege.

 

Elisabeth Hoffmann

geboren 1969 in Wesseling bei Köln. Arbeitet und lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Weinheim an der Bergstraße bei Heidelberg.

 

Wer hat’s erfunden? – Eine Schweiz-Revue

Premiere der Uraufführung am 23. Mai 2008, 20.00 Uhr — Schauspielhaus

 

Ausstellung vom 23. Mai bis 22. Juni 2008, an Vorstellungstagen ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, der Eintritt ist gratis.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑