Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Schweiz»-Ausstellung im Schauspielhaus Theater Basel«Schweiz»-Ausstellung im Schauspielhaus Theater Basel«Schweiz»-Ausstellung im...

«Schweiz»-Ausstellung im Schauspielhaus Theater Basel

CH-Kreuze I - XIV Installationen von Elisabeth Hoffmann — Schauspielhaus, 1. Stock

Im Kontext der Schauspielproduktion der Schweiz-Revue «Wer hat’s erfunden?» zeigt das Theater Basel im 1. Stock des Schauspielhauses vom 23. Mai bis 22. Juni 2008 dreizehn Bilder der Künstlerin Elisabeth Hoffman. Die Künstlerin beschäftigt sich in ganz anderer und doch wieder ähnlicher Weise wie der Theaterabend mit dem Thema «Schweiz».

Am Anfang war die Fahne: ihre graphische Ästhetik, ihre mathematische Symmetrie, ihre Einzigartigkeit, ein Farbenspiel wie man es nur im grellen Sonnenlicht eines Schweizer Bergsees erlebt, wenn man eine Tube leuchtenden Rots auf weißes Papier drückt. Schnell fließen die Assoziationen um Formen und Farben, um Mythen und Klischees, Reales und Projeziertes. Sie kristallisieren sich an Motiven und Bildern, in denen es denn auch nicht um Schweizer Befindlichkeiten geht, sondern um das, was durch einen derart entrückten Moment in einer Nichtschweizerin entsteht.

Die Schweizer Fahne ist Chiffre und ungebrochene Projektionsfläche für die vielfältigsten Sehnsüchte der Nichtschweizer: Wohlstand, basisdemokratisches Gemeinwesen, landschaftliche Schönheit, kulturelle Vielfalt, ein langsamerer Pulsschlag. Es sammeln sich die Klischees wie schillernde Perlen um das berühmte Körnchen Wahrheit. Und interessant wird es, wenn der zum «verkitschten» Klischee degenerierte Mythos des Tellschen Apfels selbst wieder zum Mythos wird.

Wie so oft bei der Betrachtung besteht das Perfekte nur aus der Ferne. Je näher man kommt, desto auffälliger werden die Risse, Ungenauigkeiten, die ungerade Linie. Ganz aus der Nähe sieht man, wie sehr das glatte weiße Kreuz aus ungeraden, unebenen, schiefen, ungleich langen Seiten besteht, in denen man aber zugleich seine Individualität und damit seinen Charakter erkennt.

Vielleicht können «echte» Schweizer ein Lied von derlei Betrachtungen singen, vielleicht geht ihre Selbstwahrnehmung aber auch völlig andere Wege.

Elisabeth Hoffmann

geboren 1969 in Wesseling bei Köln. Arbeitet und lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Weinheim an der Bergstraße bei Heidelberg.

Wer hat’s erfunden? – Eine Schweiz-Revue

Premiere der Uraufführung am 23. Mai 2008, 20.00 Uhr — Schauspielhaus

Ausstellung vom 23. Mai bis 22. Juni 2008, an Vorstellungstagen ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, der Eintritt ist gratis.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche