Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "sterben helfen" von Konstantin Küspert im Theater St.GallenSchweizer Erstaufführung: "sterben helfen" von Konstantin Küspert im Theater...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: "sterben helfen" von Konstantin Küspert im Theater St.Gallen

Premiere: Donnerstag, 4. April 2019, 20 Uhr, Lokremise

In seinem Schauspiel sterben helfen pervertiert Konstantin Küspert die Diskussion über selbstbestimmtes Sterben und erzählt von einer Gesellschaft, in welcher es die Norm ist. Eine Gesellschaft, die das Sterben von eigener Hand zelebriert, sobald die Diagnose „unheilbar“ gestellt wird, und Menschen, die zur Entlastung der Krankenkassen und der Angehörigen freiwillig abdanken, wenn es keine Aussicht auf Heilung mehr gibt: Diese makaber anmutende Vision entwirft Konstantin Küspert in seinem Schauspiel sterben helfen.

 

Es erzählt von der krebskranken Lucy, die sich der Krankheit stellt und mit ihrem Wunsch, auf natürliche Weise zu sterben, auf verlorenem Posten steht. Damit greift Küspert ein hoch aktuelles, kontrovers und emotional diskutiertes Thema auf und ermöglicht den Zuschauerinnen und Zuschauern einen radikalen Perspektivenwechsel.

In der Schweizer Erstaufführung des Stücks aus dem Jahr 2016 führt Manuel Bürgin Regie. Der Schweizer ist als Schauspieler, Sprecher und Regisseur im ganzen deutschsprachigen Raum tätig und leitet seit 2015 das Theater Winkelwiese in Zürich. Das Raffinierte an Küsperts Stück ist für ihn, dass es das Thema autonomes Sterben nicht in unserem aktuellen Verständnis zeige, sondern in einer fiktiven Gesellschaft, in der die Trauer weitgehend abgeschafft sei. Auf diese Weise gelinge es, die immer noch tabuisierte Thematik etwas von sich fernzuhalten und mit Abstand zu betrachten, was es einfacher mache, mitzudenken und sich zu fragen, was sein könnte.

Für die Ausstattung ist Florian Barth verantwortlich, die Musik hat Sandro Corbat komponiert. Auf der Bühne agieren Mitglieder des Schauspielensembles des Theaters St.Gallen: Die Rolle der an Gebärmutterkrebs im fortgeschrittenen Stadium erkrankten Lucy spielt Jessica Cuna, in den weiteren Rollen sind Anja Tobler, HansJürg Müller, Birgit Bücker, Marcus Schäfer und Fabian Müller zu sehen.

Inszenierung                 Manuel Bürgin
Ausstattung                Florian Barth
Licht                    Rolf Irmer
Musik                    Sandro Corbat
Dramaturgie                Stefan Späti

Lucy                    Jessica Cuna
Trude                    Anja Tobler
Vater                    HansJürg Müller
Mutter / Tod                Birgit Bücker
Dr. Asche                Marcus Schäfer
Baptist / Silvester / Bellerophon / Autor
                    Fabian Müller

Die weiteren Vorstellungen
Dienstag, 9. April 2019, 20 Uhr
Donnerstag, 11. April 2019, 20 Uhr
Samstag, 13. April 2019, 20 Uhr
Sonntag, 14. April 2019, 17 Uhr
Dienstag, 16. April 2019, 20 Uhr
Mittwoch, 17. April 2019, 20 Uhr (mit Nachgespräch)
Donnerstag, 25. April 2019, 20 Uhr
Freitag, 26. April 2019, 20 Uhr
Sonntag, 28. April 2019, 17 Uhr (zum letzten Mal)

Einführungsmatinee        Sonntag, 31. März 2019, 11 Uhr, Lokremise

Nachgespräch            Mittwoch, 17. April 2019, im Anschluss an die Vorstellung, mit Manuel Bürgin u.a.
(Weitere Nachgespräche in Planung)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑