Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: «Der Chinese» von Benjamin Lauterbach - Theater Orchester Biel SolothurnSchweizer Erstaufführung: «Der Chinese» von Benjamin Lauterbach - Theater...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: «Der Chinese» von Benjamin Lauterbach - Theater Orchester Biel Solothurn

Premiere Solothurn Donnerstag 12. Januar 2017 19:30, Stadttheater

Premiere Biel Freitag 07. April 2017 19:30, Stadttheater. -----

Mit beissendem Humor zeichnet Benjamin Lauterbach in seiner Komödie «Der Chinese» ein ebenso groteskes wie witziges Zukunftsszenario einer scheinbar perfekten Gesellschaft.

Alexander, Gwendolyn und ihre Kinder Niclas und Maria Lara sind die Musterfamilie der Zukunft. Gesund, ökologisch, nachhaltig, glücklich und zufrieden – genau wie es der Staat vorschreibt. Doch die Kosten für den scheinbar perfekten Lebensstil sind hoch: Ihre Heimat, die Schweiz, hat sich vollständig von den Nachbarländern abgeschottet, die Grenzen sind dicht und wer nicht in die heile Welt passt, wird gnadenlos abgeschoben. Nur auserwählten Vertretern des Auslands ist der Eintritt in die perfekte Schweiz gestattet. Zu Bildungszwecken sollen Fremde das Land besuchen dürfen, um später in der Heimat über die beeindruckenden zivilisatorischen Errungenschaften der Helvetier berichten zu können. Einer dieser Besucher ist der Chinese Herr Ting. Die Regierung teilt ihn der Familie von Alexander und Gwendolyn zu, wo er mit grosser Aufregung begrüsst wird. Besonders die Kinder sind von dem fremden Mann hell begeistert, bringt dieser doch als Mitbringsel längst vergessene Schätze wie Spiel-zeug aus Plastik mit. Die Eltern sind entsetzt. Als Herr Ting sich auch noch anmasst, abstruse Ideen wie Kindertagesstätten oder Wachmacher-Pillen anzusprechen, haben Alexander und Gwendolyn genug. Die Familienidylle und – noch schlimmer – der Schweizer Wohlfahrtstaat sind in unmittelbarer Gefahr. Da hilft nur noch eines: Dieser Chinese muss wieder weg.

Es ist ein hochkomisches Zukunftsszenario, welches der deutsche Theatermacher Benjamin Lauterbach für seine Groteske «Der Chinese» entwirft. Seine Dystopie des scheinbar perfek-ten Staats regt unweigerlich zum Lachen an. Doch wie abstrus sind Lauterbachs Ideen wirk-lich? Ist eine abgeschottete, von Gesundheitsfanatikern bevölkerte Schweiz denn tatsächlich so abwegig, wie man auf den ersten Blick glauben möchte? Meisterhaft verbindet der Autor das Lächerliche mit dem Beklemmenden und schafft so einen Theaterabend, bei welchem das Publikum stets zwischen schallendem Gelächter und stockendem Atem hin und her ge-rissen wird. «Der Chinese» wurde 2011 zum Berliner Stückemarkt eingeladen und ein Jahr später in Deutschland uraufgeführt. Theater Biel Solothurn zeigt das Stück nun als Schweizer Erstaufführung, wobei die ursprünglich auf die Mentalität Deutschlands verfasste Farce nun für die Schweiz adaptiert wird. Regie führt das ehemalige Ensemblemitglied Max Merker, dem TOBS-Publikum sowohl als Schauspieler wie auch als Regisseur bestens bekannt: Zuletzt begeisterte er mit seiner Buster Keaton-Hommage «Lachen verboten!». 

Inszenierung Max Merker

Bühnenbild und Kostüme Sara Giancane

Dramaturgie Margrit Sengebusch

Alexander, Vater Jan-Philip Walter Heinzel

Gwendolyn, Mutter Atina Tabé

Niclas, Sohn Andreas Ricci

Maria Lara, Tochter Fernanda Rüesch

Der Chinese Mario Gremlich

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Do 12.01.17 19:30 Premiere

Sa 14.01.17 19:00

Di 17.01.17 19:30

Fr 27.01.17 19:30

Mi 15.02.17 19:30

Do 16.02.17 19:30

Biel, Stadttheater

Fr 07.04.17 19:30 Premiere

Sa 08.04.17 19:00

Di 16.05.17 19:30

Mi 17.05.17 19:30

Auswärtige Vorstellung

Do 02.02.17 19:30 Casino Theater Burgdorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche