Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ von Theresia Walser im Stadttheater BernSchweizer Erstaufführung: „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ von Theresia...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ von Theresia Walser im Stadttheater Bern

Premiere Mittwoch, 7. April 2010, 19.30 Uhr, Vidmar:2

Drei Schauspieler sitzen in einem Fernsehstudio und warten auf eine Podiumsdiskussion, in der es um die Darstellbarkeit Hitlers gehen soll. Zwei der Männer haben Hitler im Film bereits gespielt, der dritte bisher ‚nur’ Goebbels.

Da der Moderator noch nicht da ist, beginnen die drei über ihren Beruf zu plaudern und geraten dabei aneinander. Ein erbitterter Kulturkampf um die richtige Darstellungsweise bricht aus. Soll man sich einfühlen oder eher Distanz wahren zur Figur? Wer ist der beste Hitler?

Kann und darf man das Böse darstellen? Dieser und anderen Fragen gehen drei Schauspieler vor Beginn einer Podiumsdiskussion nach, zu der sie eingeladen wurden, weil sie Figuren der jüngeren deutschen Geschichte gespielt haben: Franz Prächtel und Peter Söst feierten unlängst im Film grosse Erfolge als Hitler-Darsteller, Ulli Lerch spielte Goebbels.

Was zunächst als harmloses Geplänkel unter Kollegen beginnt, wird schnell zu einer Grundsatzdebatte über das Thema Schauspielkunst und Theater überhaupt. Mehr noch: Ein unfreiwillig komischer Glaubenskrieg im Jargon der Kunstschaffenden entbrennt, der um essentielle Fragen des Theaterbetriebs kreist. Regietheater oder Werktreue? Wie frei ist die Kunst? Inwieweit muss das Theater auf fremde Kulturen Rücksicht nehmen? Verharmlost man Hitler eher, wenn man ihn als Mensch zeigt, oder indem man aus ihm eine abstrakte Kunstfigur macht?

Das Stück ist zu Ende, bevor der Moderator erscheint. So prallen die drei Schauspieler alleine aufeinander. Theresia Walser hat den witzigen und rasanten Schlagabtausch zwischen den drei unterschiedlichen Männern unter dem Eindruck des Hitler-Films „Der Untergang“ (2004) verfasst.

In geschliffenen Dialogen und mit feiner Ironie lässt sie die drei Schauspieler aus drei verschiedenen Theatergenerationen aufeinandertreffen, die alle sehr pointierte Meinungen zu ihrem Beruf vertreten. Alle drei sind davon überzeugt, dass ihre Art den Beruf zu verstehen die einzig richtige sei. Sie liefern sich um die unangefochtene Rolle des Platzhirsches einen Kampf mit harten Bandagen, bei dem mehrmals die Fronten gewechselt und kurzfristige Allianzen mit den ungeliebten Kollegen eingegangen werden.

Mitten im Disput dämmert den drei Herren jedoch, wie tief sie eigentlich in der Theaterfalle sitzen. Denn eigentlich war ihr Gespräch erst für später vorgesehen, im Beisein von Publikum.

Das Schauspiel „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ der 43-jährigen Theresia Walser gibt auf amüsante Weise Einblick in das Theaterleben mit seinen vermeintlichen Helden und seinen menschlichen Eitelkeiten. Das vergnügliche Konversationsstück macht sich nicht nur mit präziser Sprache über den Schauspielerstand lustig, sondern thematisiert auch die Problematik des Schauspielers zwischen Mensch und Maske, zwischen Sein und Schein. Das Stück der jüngsten Tochter des Schriftstellers Martin Walser wurde im Oktober 2006 in Mannheim uraufgeführt.

Inszenierung Andy Tobler

Bühne Anna Bucher

Kostüme Verena Kopp

H1: Hitler-Darsteller Franz Prächtel Ernst C. Sigrist

H2: Hitler-Darsteller Peter Söst Thomas Pösse

G: Goebbels-Darsteller Ulli Lerch Sebastian Edtbauer

Die Autorin

Theresia Walser, geboren 1967 in Friedrichshafen, besuchte von 1990 bis 1994 die Hochschule für Musik und Theater Bern, wo sie eine Schauspielausbildung absolvierte. Anschliessend war sie zwei Jahre lang Ensemblemitglied am Jungen Theater Göttingen. 1996 entstand ihr Stück „Das Restpaar“, das im Jahr darauf uraufgeführt wurde.

1998 kam ihr Stück „King Kongs Töchter“ am Theater Neumarkt in Zürich zur Uraufführung. Im gleichen Jahr wurde sie in der jährlichen Kritikerumfrage der Zeitschrift ‚Theater heute’ zur besten Nachwuchsautorin gewählt, 1999 zur besten deutschsprachigen Autorin.

Theresia Walser, heute eine der bekanntesten jüngeren deutschen Dramatikerinnen, setzt sich kritisch mit der Gegenwart auseinander, indem sie diese in all ihren Facetten auf pointierte Weise reflektiert. Ihre Theaterstücke sind als Gegenentwurf zum gängigen Bühnen-Realismus gedacht. Ihre ungewöhnliche, poetische Sprachkunst wird von der Kritik regelmässig gelobt. Theresia Walser lebt in Freiburg im Breisgau.

Wichtige Stücke

• Das Restpaar (Uraufführung Theater die Rampe, Stuttgart 1997)

• King Kongs Töchter (Uraufführung Theater am Neumarkt, Zürich 1998)

• Die Heldin von Potsdam (Uraufführung Maxim Gorki Theater Berlin 2001)

• Wandernutten (Uraufführung Staatstheater Stuttgart 2004)

• Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm (Uraufführung Nationaltheater Mannheim, 2006)

• Morgen in Katar (Uraufführung Staatstheater Kassel, 2008)

• Monsun im April (Uraufführung Nationaltheater Mannheim, 2008)

• Herrenbestatter (Uraufführung Nationaltheater Mannheim, 2009)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche