Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: Ezio / Oper von Georg Friedrich Händel / Theater Biel SolothurnSchweizer Erstaufführung: Ezio / Oper von Georg Friedrich Händel / Theater...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: Ezio / Oper von Georg Friedrich Händel / Theater Biel Solothurn

Biel: Freitag, 22. Oktober, 19.30 Uhr, Stadttheater

Solothurn: Donnerstag, 18. November, 19.30 Uhr, Stadttheater

Ezio wird in Rom vom Volk für den errungenen Sieg über Attila gefeiert.

Ezio erfährt, dass Kaiser Valentiniano während seiner Abwesenheit um die Hand Fulvias, seiner Verlobten, angehalten hat, die Ezio jedoch treu bleiben möchte. Fulvias Vater Massimo nutzt diese Verwicklungen, um seine Rache- und Mordpläne gegenüber dem Kaiser, der einst seine Gattin verführte, voranzutreiben.

Onoria, die Schwester des Kaisers, ist ebenfalls in Ezio verliebt. Valentiniano möchte die beiden vermählen, um Ezio näher an sich zu binden, denn er ist aufgrund der grossen Popularität seines Feldherren besorgt. Ezio beharrt auf seiner Liebe zu Fulvia. Es kommt zum Streit zwischen den beiden Männern. Der Kaiser beschliesst, Fulvia zu heiraten.

Kaiser Valentiniano überlebt den Anschlag, den Massimo gegen ihn angezettelt hat. Der Kaiser vermutet Ezio hinter dem Attentat. Massimo unterstützt ihn bei der Vorverurteilung Ezios, was ihn in einen Konflikt mit seiner Tochter bringt. Als Fulvia, Ezio, Massimo und Valentiniano aufeinander treffen, täuscht Fulvia dem Kaiser Liebe vor in der Hoffnung, ihn zu besänftigen. Als der Kaiser jedoch Ezio als Verräter verurteilen will, gesteht Fulvia ihre Liebe für Ezio.

Während Ezio gefangen gehalten wird, überzeugt Onoria ihren Bruder, die Liebe zwischen Fulvia und Ezio zu akzeptieren. Dennoch gibt Valentiniano einen Tötungsbefehl. Massimo soll unterdessen in Rom dafür sorgen, dass die Leute nicht mehr von Ezios Ruhm geblendet werden. Nun lässt Valentiniano Ezio zu sich kommen, schenkt ihm Fulvia und lässt ihn frei.

Onoria hat inzwischen Beweise dafür, dass Ezio nicht für das Attentat auf den Kaiser verantwortlich war. Nun wird Massimo verdächtigt. Fulvia ist bereit, ihren Vater zu schützen und behauptet, selbst den Anschlag geplant zu haben. Massimo stachelt das Volk auf und beschliesst, den Kaiser selbst zu töten. In diesem Moment tritt Ezio auf. Er fordert eine allgemeine Vergebung. Einem gütigen Ende steht nichts entgegen.

Eine Schweizer Erstaufführung im Musiktheater ist keine Selbstverständlichkeit, erst recht nicht am kleinsten Schweizer Stadttheater, und schon gar nicht, wenn es sich um ein Werk des grossen Komponisten Georg Friedrich Händel handelt.

Die Schweizer Erstaufführung von Georg Friedrich Händels „Ezio“ am Theater Biel Solothurn ist auch darum eine kleine Sensation, weil „Ezio“ nicht etwa ein unbedeutendes Werk ist, sondern eine seiner wichtigen Opern, entstanden in seiner Londoner Zeit für die Spielzeit 1731/32 im King's Theatre am Haymarket, uraufgeführt im Januar 1732.

Die Geschichte spielt in Rom im Jahre 451 n. Chr., zur Zeit von Kaiser Valentinian III. Die Personen der Oper sind der römischen Geschichte entnommen. Ezio ist der Feldherr, der bei der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern die Hunnen unter Attila besiegte.

Das Inszenierungsteam sieht die Handelnden in „Ezio“ in einem geschlossenen System gefangen, das dem Verfall nahe ist. Wir erleben die Dekonstruktion eines Feldherrn von seinem grossen Triumph als Kriegsheld bis zu seiner Einkerkerung, und schliesslich seiner Rehabilitation.

Kaiser Valentiniano wird am Theater Biel Solothurn, wie bei der Uraufführung, von einer Frau gesungen. Die Partie des Titelhelden wurde 1732 vom grossen Kastraten Senesino übernommen. In Biel Solothurn wird diese Partie, wie heute meist üblich, von einem Countertenor gesungen. Es spielt das Sinfonie Orchester Biel unter Verwendung von Nachbauten klassischer Bögen, Holzflöten und Naturtrompeten.

Libretto nach Pietro Metastasio

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Moritz Caffier

Inszenierung Andreas Rosar

Bühne und Kostüme Fabian Lüdicke

Dramaturgie Merle Fahrholz

Valentiniano III. (Römischer Kaiser) Ingrid Alexandre

Onoria (seine Schwester) Rie Horiguchi

Ezio (Kaiserlicher Feldherr) Thomas Diestler

Massimo (Römischer Patrizier, Günstling des Kaisers) Gregory Finch

Fulvia (seine Tochter, Ezios Verlobte) Rosa Elvira Sierra

Varo (Hauptmann der kaiserlichen Leibwachen) Yongfan Chen-Hauser

Continuo:

Violoncello Matthias Walpen

Kontrabass Paul Gössi / Luc Châtelet

Cembalo Jürg Brunner / Moritz Caffier

Sinfonie Orchester Biel

Statisterie des Theaters Biel Solothurn

Vorstellungsdaten

Biel:

SO 24.10.2010 19:00

MI 10.11.2010 19:30

DI 30.11.2010 19:30

FR 03.12.2010 19:30

FR 21.01.2011 19:30

SO 23.01.2011 17:00

DI 25.01.2011 19:30

MI 09.02.2011 19:30

Solothurn:

SA 20.11.2010 19:00

MI 24.11.2010 19:30

MI 29.12.2010 19:30

FR 04.02.2011 19:30

Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche