Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "Heuschrecken", Schauspiel von Biljana Srbljanović, Theater Basel Schweizer Erstaufführung: "Heuschrecken", Schauspiel von Biljana... Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: "Heuschrecken", Schauspiel von Biljana Srbljanović, Theater Basel

Premiere Freitag, 22. April 2016, 20 Uhr, Kleine Bühne. -----

Eine bitterböse Komödie über drei verlorene Generationen. Ob jung oder alt − die Protagonisten sind allesamt vergreist und ausschliesslich damit beschäftigt, sich gegenseitig zu misstrauen, die zehnjährige tyrannische Allegra genauso wie der bereits mit 35 Jahren frühverrentete Polizist Milan und der alte Herr Simić, ein Niemand mit mysteriöser politischer Vergangenheit.

Ständig kämpfen sie mit geschliffenen worten um Aufmerksamkeit, Macht und Geld. Aber wo Zugewandtheit und Verantwortung gefragt sind, sind sie hilflos und paralysiert. Dann gleichen sie auf erschreckende Art und Weise dem dementen, zuckerfressenden Grossvater, dessen man sich am liebsten auf dem Autobahnparkplatz entledigen würde.

Biljana Srbljanovićs Raffinesse besteht darin, dass sie ihre Figuren nicht als Monster zeichnet, sondern sie nah an uns heranrückt. Bekannt ist die Serbin nicht nur als erfolgreiche Dramatikerin, sondern auch als unbequeme Intellektuelle. Schonungslos analysiert sie in ihren Stücken, Essays und öffentlichen äußerungen die mafiösen Strukturen, die sich nach der Ermordung des Reformpolitikers Zoran Ðinđić in Serbien breitgemacht haben. Mit großer Wahrhaftigkeit erzählt die Autorin nicht nur über ihr Land, sondern über alle Gesellschaften, die sich mit den Konsequenzen des schmerzvollen Scheiterns des Generationenvertrags beschäftigen müssen: in denen Faltentiefe Gradmesser für Erfolg ist, in denen sich die wenigsten trauen, Kinder zu bekommen. Und in denen niemand weiss, wohin mit den vielen Alten.

Der Belgrader Miloš Lolić inszeniert zum ersten Mal ein Stück von Biljana Srbljanović, und das bewusst nicht in ihrer gemeinsamen Heimatstadt; denn er liest «Heuschrecken» als eine universelle, menschliche Komödie über das Loslassen und Abschiednehmen, von den Eltern genauso wie von Idealen. Nach zahlreichen Inszenierungen im ex-­jugoslawischen Raum, in Wien, Düsseldorf und Berlin, arbeitet er zum ersten Mal in der Schweiz.

Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann

Regie: Miloš Lolić, Bühne: Hyun Chu, Kostüme: Jelena Miletić, Komposition: Nevena Glušica

Mit: Pia Händler (Nadežda, 35), Vincent Leittersdorf (Milan, 35), Nicola Kirsch (Dada, 36), Thomas Schweiberer (Fredi, 39), Katja Jung (Allegra, 10), Barbara Horvath (Žana, 50), Thomas Reisinger (Maksim (Maks), 55), Urs Peter Halter (Herr Ignjatović, 75, Akademiemitglied), Michael Wächter (Herr Simić, 75, ein Niemand, mit keinem verwandt oder verschwägert), Lisa Stiegler (Frau Petrović, 78, Žanas Mutter)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche